-
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Schlagwort-Archive: Kirche
Kater, wir kommen! Zieht euch warm an! – tiefgehende Satire zum Verhältnis der Kirche zu Frauen
Eva Berberich beschreibt in „Kater, wir kommen! Zieht euch warm an!“, was passiert, wenn Frauen die Nase voll haben und einen Aufstand organisieren. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Frauen, Gleichberechtigung, Kirche, Kritik, Modernisierung
Kommentare deaktiviert für Kater, wir kommen! Zieht euch warm an! – tiefgehende Satire zum Verhältnis der Kirche zu Frauen
Walter Schmithals, Pfarrer in Raumland – Erinnerungen von 1953 bis 1963
Als evangelischer Theologe machte sich Walter Schmithals durch seine wissenschaftlichen Arbeiten einen Namen. Wenig bekannt ist über seine 10-jährige Tätigkeit als Pfarrer im westfälischen Raumland. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit 1950er Jahre, 1960er Jahre, Atombewaffnung, Blockbildung, Einführung des Wehrdienstes, Frauenordination, innerkirchliche Kontake DDR, Jah, Kirche, Kirchliche Kontakte DDR, Raumland, Wiederbewaffnung, Wittgenstein
Kommentare deaktiviert für Walter Schmithals, Pfarrer in Raumland – Erinnerungen von 1953 bis 1963
Mission Lucifer – packende Fortsetzung der Kriminalreihe „Verschwörung im Zeichen der Eule“
Siegbert Lattachers Helden müssen sich in „Mission Lucifer“ erneut auf ein gefährliches Abenteuer einlassen, um die Welt zu retten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Alchemie, All, Apachen, Fernohr, Freimaurer, Goethe, Italien, Jesus Christus, Kärnten, Kirche, Kleist, Mond, Orion, Pferdekopf, Rilke, Sirius, Symbole, USA, Vatikan, Verschwörung
Kommentare deaktiviert für Mission Lucifer – packende Fortsetzung der Kriminalreihe „Verschwörung im Zeichen der Eule“
Am Rand der Glitzerwelt – eine inspirierende Liebesgeschichte und die Erzählung eines Schicksals
Dagmar Stelter zeigt in „Am Rand der Glitzerwelt – Endstation Mallorca“, wie vergänglich Erfolge sind und was am Rand der Glitzerwelt wartet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Alkohol, Arm, Betteln, Boote, Drogen, Drohnen, El, Fisch, fischer, Freundschaft, hafen, Hunger, Insel, Kirche, Kummer, Liebe, Mallorca, Männer, Meer, Mittelmeer, obdachlos, reich, Sand, Supermarkt, Wahre Begebenheiten, Wellen
Kommentare deaktiviert für Am Rand der Glitzerwelt – eine inspirierende Liebesgeschichte und die Erzählung eines Schicksals
Ist die Erstkommunion noch zeitgemäß?
Wer seit seiner eigenen Erstkommunion nicht mehr in der Kirche war, hat Bedenken, sein Kind zur Erstkommunion anzumelden. Für solche Eltern hat Heidemarie Lauer einen Ratgeber geschrieben. Weiterlesen
Aussortiert: Kind 351 – eine erschütternde Erzählung nähert sich dem Thema Missbrauch im Kinderheim
Anke Gebert beschreibt in „Aussortiert: Kind 351“ die Geschichte eines Mannes, der als Erwachsener von seiner Vergangenheit im katholischen Kinderheim eingeholt wird. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Drama, Erziehungsanstalt, Gerichtsprozess, Gewalt, Katholisches Kinderheim, Kirche, missbrauch, Nonnen, Opfer, Schicksal, schwere Kindheit, Ungerechtigkeit, Unterhaltszahlung
Kommentare deaktiviert für Aussortiert: Kind 351 – eine erschütternde Erzählung nähert sich dem Thema Missbrauch im Kinderheim
Emotionen – ein magischer Schlüssel zum Verstehen und Erleben von Gefühlen
Die Autorin La Vie* eröffnet ihren Lesern in „Emotionen“ den Zugang zur eigenen Gefühlswelt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Dämonen, Emotionen, Engel, Erkenntnis, Erleuchtung, Esoterik, Gefühle, Glaube, Glück, Hellsehen, Hoffnung, Jakobsweg, Kirche, Liebe, Lyrik, Magie, Meditation, Poesie, Runen, Schmerz, Selbstfindung, Spiritualität, Zauberei
Kommentare deaktiviert für Emotionen – ein magischer Schlüssel zum Verstehen und Erleben von Gefühlen
Wie christlich ist das heutige Christentum? – eine anregende Kirchen- und Gesellschaftskritik
Tariro Yvonne Mutseyekwa geht in „Wie christlich ist das heutige Christentum?“ den Lügen der Kirche auf die Spur. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Advent, Altes Testament, Bibel, Christentum, christlich, Evangelium, Glauben, Gott, Israel, Jahwe, Jesus, katholische Kirche, Kirche, Mose, Papst, Religion, Sohn Gottes, Spiritualität, Teufel, Weihnachten, Weihnachtsbaum
Kommentare deaktiviert für Wie christlich ist das heutige Christentum? – eine anregende Kirchen- und Gesellschaftskritik
An der Schwelle zum Untergang – eine mitreißende Geschichte über Liebe, Furcht und Verfolgung
Die Charaktere in dem historischen Roman „An der Schwelle zum Untergang“ Carsten Dethlefs stoßen an die Grenzen der Verzweiflung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Alster, Alter, Angst, Behinderung, Berlin, Depression, Drama, Erster Weltkrieg, Geschenk, Geschichte, Hamburg, Heimat, Kirche, Krieg, Leidenschaft, mystery, Nord, Russland, Spannung, Urlaub, Verfolgung, Verlust, Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für An der Schwelle zum Untergang – eine mitreißende Geschichte über Liebe, Furcht und Verfolgung
Im Kraftfeld der Liebe Gottes – Warum Religion eine Gemeinschaft benötigt
Prof. Dr. Hans Georg Sergl erklärt in „Im Kraftfeld der Liebe Gottes“, warum Glauben und religiöse Ausübung nicht im Alleingang funktioniert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Christentum, Engel, Eschatologie, Heilige, Hierarchie, Kirche, Kirche und Staat, Kirchenkritik, Kult, Moral, Mystik, Religionsgeschichte, Religionspluralität, soziale Gerechtigkeit
Kommentare deaktiviert für Im Kraftfeld der Liebe Gottes – Warum Religion eine Gemeinschaft benötigt