-
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Schlagwort-Archive: Politik
Ist es naiv, an eine andere Politik zu glauben? – Aktuelle Fragen zur Politik
Werner Kaiser sucht in „Ist es naiv, an eine andere Politik zu glauben?“ nach einer integralen Gesellschaft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Aktuelle Fragen zur Politik, Bewußtsein, Eine andere Politik, Integral, Jean Gebser, Kulturentwicklung, Politik, Politische Ethik, Sinn
Kommentare deaktiviert für Ist es naiv, an eine andere Politik zu glauben? – Aktuelle Fragen zur Politik
POLEN – erläutert mit einer profunden Analyse den tiefen Riss, der durch die polnische Gesellschaft geht
Jeroen Kuiper wirft in „POLEN“ einen analytischen Blick auf die aktuelle Lage in Polen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit deutschland, Gesellschaft, Judentum, Polen, Politik, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für POLEN – erläutert mit einer profunden Analyse den tiefen Riss, der durch die polnische Gesellschaft geht
Roger Garaudy: Eine Zivilisation im Aufbruch – Warum der Islam eine Bereicherung für uns ist
„Eine Zivilisation im Aufbruch“ ist eine Zusammenstellung aus verschiedenen Büchern und Artikeln des Philosophen Roger Garaudy, der stets versuchte, einen Dialog zwischen den Kulturen herzustellen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Christentum, Islam, Judentum, Materialismus, Philosophie, Politik, Theologie, Transzendenz
Kommentare deaktiviert für Roger Garaudy: Eine Zivilisation im Aufbruch – Warum der Islam eine Bereicherung für uns ist
Die Sünden der Nachhaltigkeit – Und die Macht des Nicht-Tuns
In „Die Sünden der Nachhaltigkeit“ gibt der Autor Dr. phil. Hans-Peter Huppert seinen Lesern einen Einblick in die 10 Gebote des digitalen Kapitalismus und unserer heutigen globalen Ego-Gesellschaft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Digitalisierung, Gesellschaft, Klimawandel, Konsum, Nachhaltigkeit, Netzwerk, Politik, Ressourcen, wachstum, Werte, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Die Sünden der Nachhaltigkeit – Und die Macht des Nicht-Tuns
Haben wir die Politiker, die wir verdienen?
In unserer Gesellschaft zeigen sich viele politikverdrossen. Andere demonstrieren für ihre Anliegen. So schaffen Bürgerinnen und Bürger es, am Wahltag die für sie richtige Entscheidung zu treffen. Weiterlesen
Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2019 – DEMOKRATIE! Zumutung oder Zukunft.
Ursula Baatz und Mathias Czaika stellen im „Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2019“ die Vorträge des diesjährigen internationalen Gedankenaustausches unter dem Leitthema Demokratie vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Demokratie, Demokratie in der Krise, digitale Demokrat, direkte Demokratie, Dürnstein, Mitbestimmung, nackte Demokratie, Philosophie, Politik, Religion, repräsentative Demokratie, Symposion, Symposium, Tagungsband
Kommentare deaktiviert für Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2019 – DEMOKRATIE! Zumutung oder Zukunft.
Die westlichen Scheindemokratien – eine differenzierte Kapitalismuskritik
Peter Schlabach offenbart in seinem neuen Buch „Die westlichen Scheindemokratien“, warum eine echte Demokratie heutzutage nicht möglich ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Demokratie, Demokratieverhinderung, deutsche politik, direkte Demokratie, Geheime Organisation, Kapitalismuskritik, Lügen, Macht geheimer Organisa, NWO, Politik, Politik der Lügen und der Heuchelei, Systemkritik
Kommentare deaktiviert für Die westlichen Scheindemokratien – eine differenzierte Kapitalismuskritik
Claude und D. – eine romantische Autobiographie
Jean Paul beschreibt in „Claude und D.“ sein abwechslungsreiches Leben und die Liebe. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Arbeit, Autobiographie, Biographie, D, deutschland, Eltern, Familie, Fundamentalismus, Gedichte, Geschichte, Geschichten, Heimat, Islam, Kindheit, Liebe, Lyrik, Mystik, Pakistan, Politik, Prosa, Religion, Rumänien, Türkei
Kommentare deaktiviert für Claude und D. – eine romantische Autobiographie
Dörteroman – ein unterhaltsamer Liebesroman
Das Leben einer ganz normalen Frau wird in Peter Hesselbeins „Dörteroman“ komplett auf den Kopf gestellt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Liebesroman, Politik, Tendenzroman, Unterhaltungsroman
Kommentare deaktiviert für Dörteroman – ein unterhaltsamer Liebesroman
Letzte Spur Berlin – auf der Spur eines Verschollenen
Marty Karbassion spürt in einer fesselnden Lektüre „Letzte Spur Berlin“ dem Schicksal seines Vaters nach. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Berlin, freiheit, Gefange, Gefängnis, Geheimdienst, Grenze, Iran, Kalter Krieg, mauer, Menschenhändler, Ost-Berlin, Politik, Sehnsucht, Stasi, Suche, Tagebuch, Überleben, Vermisst, Verschollen, verschwunden, Verzweiflung
Kommentare deaktiviert für Letzte Spur Berlin – auf der Spur eines Verschollenen