37. Internationaler Museumstag am 18. Mai 2014

 37 Internationaler Museumstag

Spezielles Programm in Niederösterreichs Museen

 

Am Sonntag, 18. Mai, findet der Internationale
Museumstag statt. Das heurige Motto -ausgerufen vom Internationalen
Museumsrat ICOM – lautet “Sammeln verbindet – museum collections make
connections!”. Museen sammeln Kulturgut, um es für die Nachwelt zu
erhalten, zu erforschen und auszustellen. Das Sammeln im Museum
erfolgt zielgerichtet. Es dient der Erweiterung, Zusammenführung und
Ergänzung bestehender Sammlungsbereiche und dokumentiert
Entwicklungen in der Kunst, Kultur, Natur und Technik. Gleichzeitig
gehört das Sammeln aber auch zu den ältesten Leidenschaften der
Menschheit und geht bis in die Anfänge menschlicher Gesellschaften
zurück. So basiert der unglaubliche Reichtum unserer gegenwärtigen
Museumslandschaft vielfach auf fürstlichen Wunderkammern und
Privatsammlungen sowie auf dem Engagement von Privatpersonen und
Unternehmen in der Gegenwart.

Der Internationale Museumstag wird weltweit von rund 35.000 Museen
begangen, die an diesem Tag durch besondere Aktivitäten auf sich
aufmerksam machen. In den Nachbarländern Österreichs hat sich der
Internationale Museumstag bereits zum Publikumsmagneten entwickelt.
Museen wird durch die Medienpräsenz am Beginn der Ausstellungssaison
ermöglicht, nicht nur auf ihre Leistungen hinzuweisen, sondern
zusätzlich ihre aktuellen Programme breit bekannt zu machen. In
Niederösterreich hat sich der Internationale Museumstag auch als Tag
der niederösterreichischen Museen etabliert und genießt einen hohen
Stellenwert in der Kulturlandschaft des Landes.

Zahlreiche Museen in Niederösterreich beteiligen sich mit einem
speziellen Programm oder besonderen Angeboten am Internationalen
Museumstag: darunter auch das Kruppstadtmuseum Berndorf, das
5-Elemente-Museum in Waidhofen an der Ybbs, die Amethyst-Welt und das
Edelsteinhaus in Maissau, das Schloss Pöggstall, das Arnulf Rainer
Museum in Baden, das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems, das Dr. Karl
Renner Museum in Gloggnitz, das Zisterzienserstift Zwettl, das Stift
Altenburg, das Egon Schiele Museum in Tulln, die Waldviertler
Erdäpfelwelt Schweiggers, das Österreichische Motorradmuseum in
Sigmundsherberg, der Heldenberg in Kleinwetzdorf, das Museumsdorf
Niedersulz, das Krahuletz-Museum in Eggenburg, das Liechtenstein
Schloss Wilfersdorf, Mamuz Schloss Asparn/Zaya und Museum Mistelbach,
das Mödlinger Straßenverkehrsmuseum, das PindigiLand in
Ruprechtshofen, das Museum Retz, das Museum für Ur- und
Frühgeschichte Stillfried, das Museum Orth, das Schlossmuseum
Vösendorf, das Museum Region Neulengbach, das Museum “Franz Schubert
und sein Freundeskreis”, die Kunsthalle und das Karikaturmuseum in
Krems, das Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten und viele
mehr. Diese kleine Auswahl zeigt bereits die regionale Vielfalt und
die breite Angebotspalette niederösterreichischer Museen.

Nähere Informationen: Museumsmanagement Niederösterreich, Telefon
02732/739 99, e-mail office@noemuseen.at, www.noemuseen.at.

OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders.
OTS0057 2014-05-14 09:53 140953 Mai 14 NLK0003 0395