ÖSTERREICHISCHER FILMPREIS 2014

  AAFP gratuliert allen Ausgezeichneten!

Österreichische Produktionen stellten ihre Qualitäten unter Beweis

 

Wien (OTS) – Der österreichische Filmpreis 2014 – der nach Vorbild
des US-amerikanischen Oscars oder der französischen Cesars von der
Filmbranche selbst vergeben wird – wurde gestern erstmals im
Auditorium von Grafenegg verliehen.

Als bester Spielfilm wurde “Deine Schönheit ist nichts wert” –
Produktion: Danny Krausz, Kurt Stocker, Milan Dor, Hüseyin Tabak,
Regie: Hüseyin Tabak -ausgezeichnet. Der AAFP gratuliert allen
PreisträgerInnen und Beteiligten, allen voran den AAFP-Mitgliedern:
Freibeuter Film mit “Meine kleine Familie” für die Auszeichnungen in
den Kategorien “Bester Dokumentarfilm” und “Bester Schnitt” sowie KGP
– Kranzelbinder Gabriele Production – mit “Shirley – Visions of
Reality” für die Auszeichnungen in den drei Kategorien “Beste
Kamera”, “Bestes Kostümbild” und “Bestes Szenenbild” sowie Ulrich
Seidl Filmproduktion mit “Paradies Glaube” für die Auszeichnung von
Maria Hofstätter in der Kategorie “Beste weibliche Darstellerin”. Die
Verleihung des Österreichischen Filmpreises hat sich als eines der
wichtigsten heimischen Branchentreffen etabliert. Aber auch bei
internationalen Festivals und Filmpreisen stellen Filme aus
Österreich immer wieder ihre Qualitäten unter Beweis.

“Der exzellente internationale Ruf des österreichischen Films
konnte 2013 durch zahlreiche Erfolge weiter ausgebaut werden”, betont
AAFP-Präsident Heinrich Ambrosch und appelliert: “Damit das auch 2014
und darüber hinaus so bleibt, fordern wir die politischen
Entscheidungsträger auf, sich weiterhin für das Erfolgsmodell
Österreichischer Film zu verwenden und die im Regierungsprogramm
angekündigten Maßnahmen ehestmöglich umzusetzen.”

Folgende Filme wurden ausgezeichnet:

Bester Spielfilm: DEINE SCHÖNHEIT IST NICHTS WERT, Produktion:
Danny Krausz, Kurt Stocker Milan Dor, Hüseyin Tabak, Regie: Hüseyin
Tabak

Bester Dokumentarfilm: MEINE KEINE FAMILIE, Produktion: Oliver
Neumann, Sabine Moser, Regie: Paul-Julien Robert

Bester Kurzfilm: ERDBEERLAND von Florian Pochlatko

Beste weibliche Darstellerin: Maria Hofstätter in PARADIES: GLAUBE

Bester männlicher Darsteller: Gerhard Liebmann in BLUTGLETSCHER

Beste Regie: Hüseyin Tabak für DEINE SCHÖNHEIT IST NICHTS WERT

Bestes Drehbuch: Hüseyin Tabak für DEINE SCHÖNHEIT IST NICHTS WERT

Beste Kamera: Jerzy Palacz für SHIRLEY – VISIONS OF REALITY

Bestes Kostümbild: Julia Cepp für SHIRLEY – VISIONS OF REALITY

Beste Maske: Susanne Weichesmiller, Roman Braunhofer für
BLUTGLETSCHER

Beste Musik: Judit Varga für DEINE SCHÖNHEIT IST NICHTS WERT

Bester Schnitt: Oliver Neumann für MEINE KEINE FAMILIE

Bestes Szenenbild: “Bestes Szenenbild” geht an Gustav Deutsch,
Hanna Schimek für SHIRLEY – VISIONS OF REALITY

Beste Tongestaltung: Dietmar Zuson, Nils Kirchhoff, Philipp
Kemptner, Bernhard Maisch für BLUTGLETSCHER

TIPP: Donnerstag, 23. Jänner 2014 “Lange Nacht des
Österreichischen Films”

20.15 Uhr: MEIN BESTER FEIND – R: Wolfgang Murnberger; P:
Aichholzer Filmproduktion, Samsafilm (AT/LU) Barbara Fröhlich,
Michaela Payer – “Beste Maske 2012” Martina List – “Bestes Kostümbild
2012” Isidor Wimmer – Nominierung “Bestes Szenenbild 2012” Matthias
Weber – Nominierung “Beste Musik 2012”

22.00 Uhr: Sondersendung Österreichischer Filmpreis 2014
In einer Sondersendung zeigen Christian Konrad und Martina Rényi die
Höhepunkte der Preisverleihung. Im Mittelpunkt der Sondersendung
stehen die Highlights des Abends – von der Ankunft der Stars über
ausführliche Berichte zu den Siegerfilmen bis hin zu zahlreichen
Interviews mit den PreisträgerInnen.

Im Anschluss: PARADIES: LIEBE – R: Ulrich Seidl, P: Ulrich Seidl
Filmproduktion, Tat Film, Société Parisienne (AT/DE/FR) “Bester
Spielfilm 2013” Ulrich Seidl – “Beste Regie 2013” Margarethe Tiesel –
“Beste Darstellerin 2013” Wolfgang Thaler, Ed Lachman – Nominierung
“Beste Kamera 2013” Renate Martin, Andreas Donhauser – Nominierung
“Bestes Szenenbild 2013” Veronika Franz, Ulrich Seidl – Nominierung
“Bestes Drehbuch 2013”. Erstmalige TV-Ausstrahlung.