Selbstmedikation in Österreich

In Österreich herrscht eine sehr strenge Apothekenpflicht, rezeptpflichtige und auch rezeptfreie Arzneimittel können nur in Apotheken erworben werden. Und gerade die letzteren gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Arzneimittel können in Österreich wie gesagt nur in Apotheken gekauft werden, wobei die Entscheidung, wo man seine Medikamente erwirbt, ganz allein beim Konsumenten liegen sollte. Er sollte als mündig eingeschätzt werden und somit in der Lage sein, selbst zu entscheiden, welches Medikament am geeignetsten ist und vor allem wo er es erworben will. In Österreich dürfen allerdings auch nicht rezeptpflichtige Medikamente ausschließlich in der Apotheke gekauft werden.

Der Markt für nicht rezeptpflichtige Arzneimittel wird Selbstmedikationsmarkt genannt. Sein Anteil am Gesamtmarkt beträgt 11,9 % und steigt stetig. Neben Vitaminen und Mineralstoffen sind zudem Husten- und Erkältungsmittel sowie Rheuma und Schmerzmittel die wichtigsten Marktsegmente, da durch neue Gesetzesregelungen immer mehr Krankheiten mit rezeptfreien Medikamenten behandelt werden.

Auch wenn das Pro-Kopf-Einkommen in Österreich im Vergleich zu anderen Staaten relativ hoch ist, liegt der Anteil der Selbstmedikation nur bei 7,5 %, in Deutschland beispielsweise ist er deutlich höher bei 12,3 %, in der Schweiz sogar bei 16,3 %. Die Ausgaben der Österreicher für Mittel zur Selbstmedikation steigen aber stetig. Das gleiche gilt auch für Mittel zur Nahrungsergänzung. Diese dürfen auch ausserhalb der Apotheken oder online vertrieben werden. Tatsächlich, Internet-Anbieter wie Glucosamine offerieren verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, von Vitaminen zu Präparaten zur Linderung von Gelenkschmerzen. Als Folge der wachsenden Digitalisierung steigt auch die Anzahl von online gekauften Produkten. Auf Internetseiten ist es außerdem einfacher, Preise zu vergleichen und sich ausführlich über unterschiedliche Produkte zu informieren und sie zu konfrontieren.

Und warum wird die Selbstmedikation auch in Österreich immer beliebter? Einfach deswegen, weil das Gesundheitsbewusstsein steigt, während die Bevölkerung langsam altert. Es werden zudem immer neue Krankheiten entdeckt, die oft aber mit dem heutigen Lebensstil zusammenhängen. Und viele Krankheiten sind oftmals nicht mit starken Arzneimitteln zu behandeln, sondern können auch durch rezeptfreie Medikamente geheilt werden. Bei Vitaminmangel oder leichteren Beschwerden kann man auch Nahrungergänzungsmittel einnehmen ohne den Arzt sofort besuchen zu müssen, was auch viel Zeit sparen kann.