
Was nun Frau Pansch
Nach “Vom Ossi zum Wessi” und “Horizont ohne Mauer” veröffentlicht die Autorin Petra Pansch jetzt unter dem Titel “Was nun Frau Pansch” den 3. Teil ihrer Autobiografie.
Nach “Vom Ossi zum Wessi” und “Horizont ohne Mauer” veröffentlicht die Autorin Petra Pansch jetzt unter dem Titel “Was nun Frau Pansch” den 3. Teil ihrer Autobiografie.
Hans Egli-Gottier widmet sich in “Einzigartiges in Kinderzeichnungen” der eigenständigen und geheimnisvollen Bildersprache von Kindern.
Antje Aber dichtet in “himmlischer regenbogen, ja wo denn sonst?” über die vielfältigen Themen des menschlichen Lebens.
Gustave Le Bon befindet sich in “Psychologie des Sozialismus” in seiner Höchstform.
Elias Matteo Jakobsson macht in “Warum Großprojekte scheitern und unsere Gesellschaft immer dümmer wird” auf Fehlstände in Deutschland aufmerksam.
Elias Matteo Jakobsson führt die Leser in “Warum Großprojekte scheitern und unsere Gesellschaft immer dümmer wird” in den absurden Arbeitsalltag des öffentlichen Sektors ein.
Jean Paul beschreibt in “Claude und D.” sein abwechslungsreiches Leben und die Liebe.
Unsere Arbeitswelt erfährt einen intensiven Wandel. Geld-Verdienen steht nicht mehr ausschließlich im Fokus – flexible Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gewinnen maßgeblich an Bedeutung.
Ulrich Treptow enthüllt in seinem Buch “Talfahrt” eine Realität, die oft totgeschwiegen wird.
Digitale Themen auf den Parteitagen der SPD und CDU sind begrüßenswert, die Beschlüsse könnten jedoch konkreter sein.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes