
Tankred und die Bergsteiger – Dramatischer Familienroman
Ulf Krämers Protagonist muss in „Tankred und die Bergsteiger“ eine neue Routine finden, oder vollkommen aus der Routine ausbrechen.
Ulf Krämers Protagonist muss in „Tankred und die Bergsteiger“ eine neue Routine finden, oder vollkommen aus der Routine ausbrechen.
Berth Mann vollendet mit „Gestern war heute“ seine Trilogie rund um die deutsche Geschichte.
Der Autor Muhammad Sameer Murtaza wirft in seinem neuen Werk „Worte für ein inklusives Wir“ einen kritischen und ehrlichen Blick auf ein aktuelles Problem in Deutschland.
Bejot Hirsch blickt in „Tanzt, Bäume, tanzt!“ zusammen mit den Lesern bis an die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück.
„Deutschkrimi – Toter, Pariser Straße“ von Lothar Jakob Christ ist nicht nur ein packender Kriminalroman, sondern eine deutsche Geschichte über mehrere Generationen hinweg.
Leandra Moor spürt in „Irmas Enkel“ den Lücken in ihrer Familienbiografie nach und legt beeindruckende Frauenschicksale vor.
Franz Soucek gewährt in „Ein neuer Anfang 1919-46“ einen authentischen Einblick in die Zeit zwischen, vor und nach den Weltkriegen.
Erik von Damende gibt in „Deutsche Geschichte“ in kompakter Form einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung eines vergleichsweise jungen Nationalstaats.
Liane Bredée beschreibt anhand einer Familie in „Liebste, kleine Anna“ die Auswirkungen der Kriege auf den Alltag der Menschen.
Ausländer sind in Peter W. Lausks Roman „Der Tote auf dem Kartoffelfeld“ die Opfer eines Serienmörders.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes