
Milchstraße – Perspektiven eines Kriegskindes
Cora Andrash gibt den Lesern in “Milchstraße” einen bewegenden Einblick in das Leben eines Kindes nach dem Ende des Krieges.
Cora Andrash gibt den Lesern in “Milchstraße” einen bewegenden Einblick in das Leben eines Kindes nach dem Ende des Krieges.
ISIS Ehbauer beschreibt in “Davor war alles anders, danach auch” das Leben in über 30 Jahren in der DDR.
In seiner autobiografischen Erzählung “Zwischen Start und Ziel” berichtet der Autor Ralf Weidner über seine prägenden Jahre, die ihn zu dem Menschen machten, der er heute ist.
Die Leser erhalten durch Uwe Trostmanns “Wie die Nummer 5 zum Halten kam” einen Einblick in das Leben im mittleren 20. Jahrhundert.
Clara Claas schreibt in “INTERMEZZI” über das immer unterhaltsame Auf und Ab des Lebens.
Ein junges Mädchen muss in Slafa Kafis “Leiser Schrei” erkennen, dass in ihrem Leben nichts wie zuvor sein wird.
Clara Claas lässt die Leser in “Tach auch …” den eigenen Alltag für eine Weile vergessen.
Anna Gnehm regt in ihrem Werk “Gesplittert” durch Kurzgeschichten zum Nachdenken an und liefert gleichzeitig kurzweilige Unterhaltung.
Die Autorin Dana Lippert-Bal erzählt in “Die Mädchengeschichte” eine Begebenheit, die sich tatsächlich ereignet hat. Es geht um die Flucht einer jüdischen Familie, die unerwartet auf Hilfe stößt.
Helma Buschkopp holt in “Lieber Lukas” ein Stück der Vergangenheit zurück und lässt es erneut lebendig werden.
Copyright © 2022 | WordPress Theme von MH Themes