
Drei Wanderer – Anregende Erzählungen
Ein Landgasthof wird in Helmut Tacks Sammlung „Drei Wanderer“ zum Schauplatz eines Wettbewerbs der besonderen Art.
Ein Landgasthof wird in Helmut Tacks Sammlung „Drei Wanderer“ zum Schauplatz eines Wettbewerbs der besonderen Art.
Erika Kuhn hat mit „Alltag oder Leben zwischen Tragödie und Komödie“ einen besonderen Ratgeber geschrieben. Mit ihrem Buch möchte sie ihre Leser dazu anregen, zwischen den Zeilen des Lebens zu lesen.
Tom Krueger stellt in „Mikroökonomik und Exegese“ eine Auslegungsmethode zur Versöhnung von Religion und Wissenschaft vor, die auf der mikroökonomischen Theorie beruht.
Dr. Rolf Jansen beschäftigt sich in „Von der Jordan Taufe Jesu Christi bis Pfingsten“ mit der Inkarnation des Christus in Jesus von Nazareth und die folgenden Entwicklungen.
Tariro Yvonne Mutseyekwa geht in „Wie christlich ist das heutige Christentum?“ den Lügen der Kirche auf die Spur.
Hans-Werner Lücker spannt in „Meine Lebensgedichte“ einen poetischen Bogen, der sich von der Geburt bis zum Tod spannt.
Nagold. Die Geschwister Armgard und Hajo Schörle stellten am diesjährigen Welttag des Buches ihr neues Fragenbuch „99 Segnungen“ vor.
Marc Zimmermann entführt die Leser in „Hector & Eduardo“ in das Spanien des 16. Jahrhunderts und stellt faszinierende Charaktere vor.
Wilhelm Berndl zeigt in seinem Buch „AUGUSTINUS“, dass Augustinus nicht nur ein Kirchenvater und Philosoph, sondern vor allem ein Mensch aus Fleisch und Blut war.
Rolf Börlin zeigt in „Schluss mit dem bösen Gott – Aus der Enge in die Freiheit“, dass Gott eben doch kein böser, bedrohlicher, alter Mann in den Wolken ist.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes