
Nicht nur am Leben bleiben – Ein Roman über eine tapfere Frau vor dem Hintergrund der Nachkriegsjahre
Vera Wendts Protagonistin muss nach dem Ende des Krieges in “Nicht nur am Leben bleiben” ihr Leben in die eigenen Hand nehmen.
Vera Wendts Protagonistin muss nach dem Ende des Krieges in “Nicht nur am Leben bleiben” ihr Leben in die eigenen Hand nehmen.
“Erinnerungen an den Wüstenkrieg” ist die gedruckte Fassung der Aufzeichnungen von Martin Paul Kuntzsch, der im Zweiten Weltkrieg in Nordafrika kämpfte. Herausgeber des Buches ist Martin J. Gräßler.
Wolfgang Isenrath fand in dem Nachlass seines Großvaters Dokumente zu seiner Gefangenschaft während der Ruhrinvasion durch die Franzosen und Belgier, diese veröffentlicht er nun in “Nicht mit mir”.
Elva Schevemann erzählt in “Das Foto” die Geschichte einer Familie im Schatten des zweiten Weltkrieges.
Trutz Hardo skizziert in “Mörder im Taxi” Erlebnisse aus vergangenen Leben.
Elfriede Hochweber legt in ihrem Buch “Es wird nie mehr Nacht werden” ein einzigartiges Zeitdokument über eine Kriegsgefangenschaft im zweiten Weltkrieg.
Michael Paul erzählt in seinem Debütroman “Wimmerholz” eine wahre Begebenheit der (Nach)kriegszeit um eine blutige Begebenheit, Liebe und Tod.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes