Unter der Brücke – Eine bewegende Familientragödie
Petra Pansch beschreibt in „Unter der Brücke“ Tragödien und Abgründe hinter der Fassade eines sozialistischen Familienbundes.
Petra Pansch beschreibt in „Unter der Brücke“ Tragödien und Abgründe hinter der Fassade eines sozialistischen Familienbundes.
Petra Pansch beschreibt in „Unter der Brücke“ die Geschichte einer Begegnung, die Leben verändern würde.
„Wie ich aus der Hüfte kam“ ist eine autobiografische Erzählung der Autorin Gudrun Bernhagen. Neben den Umständen ihrer Hüft-OP berichtet die Autorin von anderen Begebenheiten aus ihrem Leben.
Das marode System der DDR zerfällt in Thomas Pohls „Absender Ost-Berlin“ und die innerdeutschen Beziehungen stehen vor einer neuen Herausforderung.
Theodor Ekaar-Netsroht erlaubt den Lesern mit „Mit dem Taxi zur Hölle – Als mich der Teufel jagte“ unterhaltsame und erstaunliche Einblicke in sein Leben als Taxifahrer.
Der gebürtige Berliner Autor Ulrich Paul widmet sich in seinem neuen Buch „Der Mauerfall“ einem aktuellen Thema. Denn der Mauerfall jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal.
Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls zeigt der Verlag Salz und Silber unveröffentlichtes Material des Fotografen.
Anlässlich des 9. November wird eine Gedenkfeier mit einem Zeitzeugen am 09.11.207 um 19:30 Uhr in Karlsfeld stattfinden mit einer herzlichen Einladung daran teil zu nehmen.
Kerstin Grätzer erzählt in „Seefrau unter roter Socke“ von einem turbulenten Aussteigerleben, das durchsetzt ist von Herzklopfen und der immensen Sehnsucht nach „Meer“.
Trutz Hardo skizziert in „Mörder im Taxi“ Erlebnisse aus vergangenen Leben.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes