
Wie ich den Nahen Osten erlebte – detailreiche Beobachtungen bringen uns den Nahen Osten näher
Wolfgang Horst Reuther teilt in “Wie ich den Nahen Osten erlebte” seine Erkenntnisse aus den Jahren seines Nahost-Aufenthalts.
Wolfgang Horst Reuther teilt in “Wie ich den Nahen Osten erlebte” seine Erkenntnisse aus den Jahren seines Nahost-Aufenthalts.
Eran Yardeni sucht in “Woran scheiterten die Israelis und Palästinenser” nach Gründen für das Scheitern des Oslo-Abkommens.
Eine israelische Rechtsanwältin gerät in Pit Bernies “So könnte es gehen” ins Fadenkreuz der Behörden.
Ralf Göhrig bettet in “Geschenk des Himmels” historische Ereignisse des 20. Jahrhunderts in eine furiose, fiktive Lebensgeschichte ein.
Otto W. Bringer verbindet in “Auge um Auge” eine berührende Liebesgeschichte mit der Israel-Problematik.
Michel Grassart beschreibt in “Wo ist mein Vater” seine schmerzvolle Suche nach der Wahrheit in einer Welt voller Lügner.
27. August -“Die raelistischen Juden starten heute eine umfangreiche Kampagne, die darauf abzielt, andere Juden über die Entscheidung zu informieren die von Jahwe – dem Oberhaupt der Zivilisation der
Las Vegas, 7. August 2015 – Gemäß einer heute von der Internationalen Rael-Bewegung (IRB) herausgegebenen Erklärung hat Rael, ihr spirituelles Oberhaupt, eine offizielle Botschaft veröffentlicht,
Daniel Schön analysiert in “Die Rolle des Obersten Israelischen Gerichtshofes im Nahostkonflikt” nicht nur den Zustand des Nahostkonflikts, sondern auch die Rolle der Rechtsprechung darin.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes