
Die Elfe und die Schlange – ein unterhaltsames und anregendes Kinderbuch
Ines Sahti erzählt in “Die Elfe und die Schlange” eine zauberhafte Kindergeschichte, in der eine Elfe viele Herausforderungen meistern muss.
Ines Sahti erzählt in “Die Elfe und die Schlange” eine zauberhafte Kindergeschichte, in der eine Elfe viele Herausforderungen meistern muss.
Evelyn Haferkorn-Müller präsentiert in “Gefangene sind wir alle” die Gedanken einer am Buddhismus interessierten Gruppe in einer Justizvollzugsanstalt.
Christian Reimann stellt in ihren neuen Version des Märchenklassikers “Die Bremer Stadtmusikanten 2.0” menschliches Miteinander, Hilfsbereitschaft und Offenheit für Neues in den Mittelpunkt.
Heribert Steger gibt Liebhabern von Klassikern in “Die ewige Seligkeit” poetischen Nachschub.
Michael Ghanem erinnert sich in “Ich denke oft … an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc” wehmütig an eine Insel der Hoffnung.
Muhammad Sameer Murtaza setzt sich in “Adam – Henoch – Noah – Ijob” damit auseinander, wie Juden und Muslime sich besser verstehen können.
Das “X” kreuzt an, wer sich selbst als “geschlechtsneutral” oder trans* definiert. Damit gibt Kanada im 150. Jubiläumsjahr der Unabhängigkeit Rückenwind für die Gleichstellung von Minderheiten.
Spätestens nach der Trump-Wahl in den USA muss vielen bewusst geworden sein, dass Egoismus, Ausgrenzung und das Recht des Stärkeren auf dem Vormarsch sind. Zeit, endlich Farbe zu bekennen.
Michel Michel beschreibt in “Ich denke oft … an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc” ein einzigartiges Lebensgefühl, das heute so nicht mehr zu finden ist.
Michel G. erinnert sich in “Ich denke oft … an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc” an eine einzigartige, vergangene Welt der Toleranz.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes