
ZEN und die großen Fragen der Philosophie – Vollständig überarbeitete Neuausgabe
Heinrich Lethe betrachtet in “ZEN und die großen Fragen der Philosophie” einige fundamentale Fragen der Philosophie aus dem Blickwinkel des Zen.
Heinrich Lethe betrachtet in “ZEN und die großen Fragen der Philosophie” einige fundamentale Fragen der Philosophie aus dem Blickwinkel des Zen.
Im neuen Roman “LANDEBAHN” von Stefan Gross zieht es Carl, den Protagonisten der Erzählung, ins ferne Indien. Dort hofft er, seiner Herkunft auf den Grund gehen zu können.
Ernst Stürmer setzt sich in “Homo sapiens sapiens sapiens” mit der Weisheit der Völker auseinander.
Missen Michel Bovay eröffnet den Lesern in “Die Gedichte des Zen Meisters DAICHI” Einblicke in das Werk eines weisen Mannes.
Detlef B. Fischer beantwortet in “Neo-Zen” die Frage, wie Menschen des 21. Jahrhunderts den Buddhismus auf ihren westlichen Alltag übertragen können.
Daikan Jörg Westerbarkey liefert den Lesern mit “SUTRA BUCH” Sutren und Dharanis in Deutsch und Japanisch.
Thomas Dunn diskutiert in “Ohne Gegenüber in der Gleichzeitigkeit” Fragen rund um das Kommen und Gehen der Dinge und Menschen.
Heinrich Lethe unternimmt in “ZEN und die großen Fragen der Philosophie” den Versuch, einige fundamentale Fragen der Philosophie aus dem Blickwinkel des Zen zu betrachten.
Manfred Kremer bietet den Lesern in “Zen in der Kunst heil zu werden” die Möglichkeit, den eigenen Weg zur Heilung zu finden.
Evi Gemmon Ketterer stellt den Lesern in “DEN WIND FÄCHELN” ein japanisches Lehrgedicht aus dem 12. Jahrhundert vor.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes