
Eine Kindheit zwischen Puppen und Bomben
Käthi Schneider aus Köln erinnert an eine dramatische Zeit
Käthi Schneider aus Köln erinnert an eine dramatische Zeit
Historische Realität trifft in Angelika Siebels „Simona“ auf spannende Fantasy mit einem Hauch Romantik.
Bei „Waidmanns Mord“ handelt es sich um einen aufregenden Krimi, der seine Leser ins Jahr 1940 versetzt. Auf der anderen Seite gibt der Autor Michael Schönrock Einblicke in das Leben eines Jägers.
Annemarie Johann-Wessel schildert in ihrer Autobiografie „Unter der Sonne, die nicht schien“ ein prägendes Jahrzehnt ihrer Kinder- und Jugendzeit.
Bernhard Nessler liefert den Lesern mit „Kindheitserinnerungen aus Meersburg“ einen etwas anderen Einblick in die Vergangenheit dieses Ortes.
Norbert Ortgies gibt den Lesern in „Zwischen Bolschewismus und Bergpredigt“ einen Einblick in das Leben von Ludwig Bitter aus Ibbenbüren.
Vera Wendts Protagonistin muss nach dem Ende des Krieges in „Nicht nur am Leben bleiben“ ihr Leben in die eigenen Hand nehmen.
„Abgesprungen“, der neue Roman von Thomas Clemens, spielt im Dritten Reich. Der Autor erzählt die Geschichte von Johannes und Rebecca, deren Wege sich zu Beginn des Krieges trennen.
Robert Lanke reist zusammen mit den Lesern in „Das längste Verhör“ in den Zweiten Weltkrieg zurück.
„Erinnerungen an den Wüstenkrieg“ ist die gedruckte Fassung der Aufzeichnungen von Martin Paul Kuntzsch, der im Zweiten Weltkrieg in Nordafrika kämpfte. Herausgeber des Buches ist Martin J. Gräßler.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes