
Wie alles so war – Erinnerungen aus einem bewegten Leben
Angelica Ammar blickt in „Wie alles so war“ auf das bewegte Leben von Gisela Urbans zurück.
Angelica Ammar blickt in „Wie alles so war“ auf das bewegte Leben von Gisela Urbans zurück.
Ralf Otte beschreibt in „Postfaktisch war gestern“ die alltäglichen Entgleisungen unserer Kultur.
Die Künstlerin Elisabeth Holzapfel veröffentlicht Ihre einzigartige Kunstsammlung. Mit viel Feingefühl und großem Zeitaufwand fertigt sie Ihre Unikate an.
Über das interaktive Online-Portal können sich Bürger ein Bild davon machen, was die stärksten Parteien in der nächsten Legislaturperiode für weniger Bahnlärm tun wollen.
Agenda 2011-2012: Die Zivilgesellschaft und deren finanz-, wirtschafts- und sozialpolitischen Institutionen erkennen die gewaltigen Veränderungen, in die sie geraten sind, „noch“ nicht an.
Mit der „Lions-Banane“ von Thomas Baumgärtel gibt es erstmalig ein Kunstwerk exklusiv für einen Lions Club der als limitierte Edition zum Verkauf steht.
Zwei Brüder gehen in Anette Juderslebens „repair my heart“ das Thema Liebe auf vollkommen unterschiedliche Weise an.
Karl-Heinz Waschke trägt in „Geschichten, Sagen und Vertellsel aus der Uckermark“ eine Vielfalt an verschiedenen Texten mit lokalenm Bezug zusammen.
Daniele Uwe Pivotti schickt Lilly in „Lilly und der Präsident“ auf eine Reise, in der die sich und ihre Umwelt kennenlernt.
Hans-Werner Lücker weckt in „Das Klassenbuch“ Erinnerungen an die eigene Schulzeit.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes