
Ist Kunst die Interpretation des Gewohnten?
Muss in schwierigen Zeiten vieles neugedacht werden? Neuerscheinung: Kunst als Interpretation des Gewohnten
Muss in schwierigen Zeiten vieles neugedacht werden? Neuerscheinung: Kunst als Interpretation des Gewohnten
Darf man über Corona scherzen? Aus humoristischer Notwehr hat die Journalistin und Autorin Kerstin Krämer einen subversiven Gedichtband verfasst, der die Zumutungen des Lockdowns heiter sublimiert.
Dani Karl-Lorenz schreibt für Erwachsene und Kinder
Steven Pennings schenkt den Lesern mit den Gedichten in der Sammlung “Kopf verlieren” romantischen Lesespaß.
Die Autorin Romana Knötig legt mit “Weihnachtszauber – Besinnliche Weihnachtsgedichte und -geschichten” einen besinnlichen Begleiter für die kommende Adventszeit vor.
Kris Felti stellt den Lesern in “Du bist mein Ich” abwechslungsreiche Lyrik in Deutsch und Englisch mit gezeichneten Illustrationen vor.
Albert Spiegel stellt den Lesen in “Margots Liebe zu Gedichten” die Gedichte und Inspirationen seiner verstorbenen Mutter vor.
Trutz Hardo und Stella von Andersleben hauchen dem Genre des Briefromans mit “Geliebte Zwillingsschwester” neues Leben ein und verwenden eine moderne Form der Kommunikation.
Hanna Syriah lässt die Leser mit ihren Gedichten in “Trittsteine” von Japan träumen.
Norbert Johannes Ingler unterhält die Leser in “Buntkäferzeiten” in mehreren Sprachen und sorgt damit für prächtige Unterhaltung.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes