
Das Individuum – gesellschaftskritisches Buch setzt sich mit Meinungsbildung, Lügen und Politik auseinander
Adalbert Rabich zeigt in „Das Individuum“, wie Kriege über Manipulationen des Geistes und der Gedankenwelt hervorgerufen werden.
Adalbert Rabich zeigt in „Das Individuum“, wie Kriege über Manipulationen des Geistes und der Gedankenwelt hervorgerufen werden.
Alexander Splitter schafft mit „Grenzunterführung“ ein besseres Verständnis für die Geschichte eines oft missverstandenen Landes.
Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz den Forderungen nach einer erheblichen Erhöhung des Wehretats eine Absage erteilt.
Die Kommissare Bert Linnig und Nina Jürgens ermitteln in ihrem ersten Fall im ostfriesischen Carolinensiel. Der Küstenkrimi bietet den perfekten Lesespaß für packende Urlaubstage!
Dieselfahrverbot, grüne Selbstinszenierung, Enteignung der Diesel-Autofahrer
Vittorio Mezza und David Milzow schaffen mit einem Faible für Geschichten erzählende Kompositionen, packenden Improvisationen und einem nahezu orchestralen Klangbild eine neue Matrix für Jazzquartett.
Almina Kolland belebt mit ihren Gedichten in „Lippenbekenntnisse der Unsterblichkeit“ das Herz der Leser.
Allahverdi erinnert die Leser in „Bobby Baker“ daran, wie dünn die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit sein kann.
Otto W. Bringer stellt in „Müssen wir Europäer sein? Oder dürfen wir sein, die wir sind?“ Fragen rund um die Identität der Bewohner demokratischer Staaten.
Ceren Doga entführt die Leser in „Wir im Wandel“ in eine Welt zwischen Realität und Traum.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes