
Schrödingers Katze – ein intelligenter Roman rund um das berühmte Paradoxon
Paul Mooser schickt Goethe in „Schrödingers Katze“ mit einer Zeitmaschine in unsere Epoche.
Paul Mooser schickt Goethe in „Schrödingers Katze“ mit einer Zeitmaschine in unsere Epoche.
BABEL 2018, ein aktueller Spiegel von moderner Gesellschaft: Eine Geste kann die Welt verändern. Wie wahr!
Ein Sohn hat in Peter Schmidts „Sneshnoje“ endlich eine klärende Begegnung mit seinem längst verstorbenen Vater.
Kai-Uwe Wegner bekennt sich in „TURBORIS“ zu seinen eigenen Werten und will anderen Menschen durch die inspirierende Lektüre ein neues Ziel geben.
Die Lesehappen in Stefan Friedmanns Sammlug „Kleine Leckerbissen für Feinschmecker“ machen schnell satt und bringen ein wenig Gänsehaut ins Leben der Leser.
Wolfgang Schäuble hielt die Einführung der Finanztransaktionssteuer in Höhe von 40 Mrd. Euro für politisch nicht durchsetzbar. Nachdem Macron diese für alle EU Staaten fordert, fordert Scholz sie auch
Jan Erhards „Weltenschlange – Chantrea“ ist der dritte Abenteuerroman der faszinierenden Serie „Angkor“ rund um ein legendäres Weltwunder.
Heidi Ponta erklärt in „29.3.1943 unter NS Herrschaft“, warum Fische als Sternzeichen eingeführt wurden und was sonst noch am 29.3. geschehen ist.
Heidi Ponta gibt Lesern in „Neujahrsbuch 1. Januar“ neue Einblicke in einen der beliebtesten Tage des Jahres.
Rosemarie Lange-Schlienkamp – eine der letzten Zeitzeugen ihrer Generation – gibt Lesern in „Kindheitserinnerungen“ einen Einblick in eine Kindheit während des Nationalsozialismus.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes