
Ohne Gegenüber in der Gleichzeitigkeit – ein einsichtsreiches Buch setzt sich mit dem Glauben auseinander
Thomas Dunn diskutiert in „Ohne Gegenüber in der Gleichzeitigkeit“ Fragen rund um das Kommen und Gehen der Dinge und Menschen.
Thomas Dunn diskutiert in „Ohne Gegenüber in der Gleichzeitigkeit“ Fragen rund um das Kommen und Gehen der Dinge und Menschen.
Michael Winter spielt in „Nah am Feuer gebaut“ mit Worten und gibt den Lesern viel Raum zur Interpretation.
Der amerikanische Präsident Donald Trump sorgt auch weiterhin für Kopfschütteln in der Welt und in seinem Land – diesmal allerdings auch bei seinen treuen Wählern.
Ein heißer Start ins Jahr: Der „Black Angels Rockerclub“ bietet eine tolle Mischung aus Spannung und Romantik, denn in diesem Roman wird ein wahres Feuerwerk der Leidenschaft abgebrannt!
Eberhard Siegel berichtet in „Das große Abenteuer Wohnen“ von der Vergangenheit und der Entwicklung des Wohnens.
David Bonavitas Ermittler glaubt in „Zeit oder Leben“, dass er es mit einem normalen Fall zu tun hat, bis die Realität ihn eines Besseren belehrt.
Thomas Lennert blickt in „Israel 1960“ auf eine hoffnungsvolle Zeit voller Erwartungen zurück.
Vladimir Misev betrachtet in „FRANKREICH UND DIE GEBURT DES ZEITGEISTES“ philosophische, soziopolitische, bioevolutive und kulturelle Aspekte.
Junge Leser tauchen in Volker Borbes „Leben im Traum“ in eine Traumwelt jenseits aller Vorstellungskraft ein.
Die Leser reisen zusammen mit Manfred Ehmer in „Der Zyklus der Weltkulturen“ in das Alte Ägypten, Mesopotamien, Indien und China und lernen die Indianerkulturen Mesoamerikas kennen.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes