
Ethnobombe – ein mitreißender Endzeit-Thriller
Eine biologische Waffe führt in Michael Exners fesselndem Thriller „Ethnobombe“ zum Ausbruch einer gefährlichen Pandemie.
Eine biologische Waffe führt in Michael Exners fesselndem Thriller „Ethnobombe“ zum Ausbruch einer gefährlichen Pandemie.
Roger Garaudy zeigt in der von Ecevit Polat überarbeiteten Fassung von „Roger Garaudy – Verheißung Islam“, welchen Einfluss der Islam wirklich auf den Westen hatte.
Der letzte wissenschaftliche Assistent von Wilhelm Flitner, Gerhard Jürs, widmet sich in „Wilhelm Flitner, ein Humanist in bewegten Zeiten“ der Aufarbeitung der Geschichte des Professors aus Hamburg.
Walter Zeis erzählt „Zwei ungemütliche Geschichten“, welche die Leser auf ganz eigene Weise berühren und aufwühlen.
Gabriela Lürßen berichtet in „BROT MIT STINKKÄSE“ mit einem Augenzwinkern von gesellschaftlichen und menschlichen Verhaltensweisen.
Nach einer Flugzeugentführung muss Sandra Goldonis Heldin im neuen Band der Abenteuerreihe „Kates Abenteuer auf den Malediven“ einen Ausweg finden – oder sich ihrer eigenen Hinrichtung stellen.
Der Frankfurter Soziologe Dieter Prokop analysiert in seinem Buch „Europas Wahl zwischen Rhetorik und Realität“ die Auswirkungen politischer Rhetorik auf Wähler und Wählerinnen.
Adrian S. Kostré dichtet in „BILDERBRUCH“ über scheinbar Alltägliches, das zum Nachdenken über die tiefergehenden Dimensionen des Lebens anregt.
Marlies Scherer präsentiert in „Einzig Du“ Gedichte rund um die letzte große Liebe im Leben einer Frau.
Reinhard F. Dahms weckt in „Ellerau“ die Faszination für die scheinbar kleinen Dinge, die einen Ort und seine Bewohner so liebenswert machen.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes