
Penthesilea und ich – Eine Sammlung klassischer und moderner Lyrik
In ihrem ersten Buch „Penthesilea und ich“ veröffentlicht die Autorin Hanna Syriah 80 thematisch vielfältige Gedichte, die sie in den vergangenen Jahren verfasste.
In ihrem ersten Buch „Penthesilea und ich“ veröffentlicht die Autorin Hanna Syriah 80 thematisch vielfältige Gedichte, die sie in den vergangenen Jahren verfasste.
Der Autor Bernd Gundermann berichtet in seiner autobiografischen Erzählung „Nicht immer Glück gehabt“ über seine Kindheit im Nachkriegsdeutschland und die Flucht seiner Familie aus der DDR.
Ganze Epochen werden in Richard F. Conrads „Hamilkars Rache“ manipuliert, um die Geschichte der Menschheit zu verändern.
Sarah Both liefert in „Hundetraining für Welpen und Junghunde“ hilfreiche Anleitungen, um das Leben mit dem neuen Hund angenehm zu gestalten.
Ursula Rauschenbach beweist in „Die Pickenbachs“, dass die Geschichten von Vorfahren sehr spannend sein können.
Barbara Bartl erzählt in „Von Zauber, Mut und Glück“ von Königen und Prinzessinnen, von Zwergen, Tieren und Naturwesen.
Aufbau eines Kompetenznetzwerks für vernetzte und automatisierte Mobilität durch das ika und die agiplan GmbH
Gunter Woelky nimmt in „Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt“ Notiz an der politischen Wirklichkeit.
Die gesamte Menschheit ist in Sina Jumis „AUS“ dank einem Supervirus in Lebensgefahr.
Meike Dahlström zeichnet in „“Am schönsten wäre es halt, wenn wir miteinander plaudern könnten …““ den Lebensweg ihrer Urgroßtante nach.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes