
Systemwechsel in Ungarn – Politisch-historisches Buch in drei Sprachen
Andreas Schmidt-Schweizer behandelt in „Systemwechsel in Ungarn“ den politischen Systemwechsel in Ungarn in den Jahren von 1987 bis 1990.
Andreas Schmidt-Schweizer behandelt in „Systemwechsel in Ungarn“ den politischen Systemwechsel in Ungarn in den Jahren von 1987 bis 1990.
Die Leser werden in Lia Labes K.s „Meine Sünde“ eine Entscheidung, die das Leben des Protagonisten beeinflusst, treffen müssen.
Binga Hydmans „Täterland“ ist das fesselnde Porträt einer pommerschen Adelsfamilie, die sich während der Nazizeit entzweit und letztendlich daran zerbricht.
Bianca Eckenstaler entführt die Leser in dem Roman „Verschlüsselt – Geheimnisse einer Stadt“ an einen besonderen Ort und fesselt sie mit einer spannenden Geschichte.
Yusuf Kuhn bringt den Lesern mit „Über Vernunft und Offenbarung in Ibn Taymiyyas Denken“ einen islamischen Philosophen und dessen Werk näher.
Helen Behn stellt in „Unter der Uniform geht’s weiter“ den Berufsalltag eines Polizisten auf authentische Weise dar.
LAS VEGAS, 09. September 2020 – Die internationale Rael-Bewegung kündigt ihre vierte Internationale Friedensmeditation an.
Ein Todesfall auf offener Bühne! Als Augenzeugin ist Gretje Bloms Spürsinn geweckt: Wer hat den Sänger Jojo Longrock ermordet? An möglichen Verdächtigen herrscht jedenfalls kein Mangel!
Nach der Sommerpause und zur Spielzeiteröffnung 2020/21, der die Corona Pandemie neue Aktionsmuster auferlegt hat, startete in Ljubljana TRIGGER. (von Dieter Topp)
Der erbitterte Kampf um die städtischen Verkehrswege hat gerade erst begonnen und sollte die ersehnte Verkehrswende einleiten. Nun hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes