
Das Gewand – Betrachtungen über den Hl. Rock anhand einer Ikone von Elisabeth Rieder
Peter Locher will mit „Das Gewand“ die Bindung der christlichen Leser an eine Reliquie Jesu vertiefen.
Peter Locher will mit „Das Gewand“ die Bindung der christlichen Leser an eine Reliquie Jesu vertiefen.
Shirenaya berichtet in „Shirenaya von Atlantis“ von und über den Untergang von Atlantis.
Johanne T. G. Joan will mit „Das Ur-Evangelium der Essener und seine Verfälschung“ beweisen, dass das Neue Testament ein Plagiat des Evangeliums der Essener ist.
Freiheit, das ist zunächst einmal die Begegnung mit uns selbst, die Begegnung in unserem eigenen Leben mit dem, was immer schon da war und immer da sein wird.
Wilfried Kühlings Buch „»… denn das Erste ist vergangen.«“ dreht sich rund um die Botschaft der biblischen Apokalypse.
Mit seinem bahnbrechenden Buch «Schöpfung im Wort – Die Struktur der Bibel in jüdischer Überlieferung» öffnete Friedrich Weinreb (1910 Lemberg – 1988 Zürich) die Schatzkammer des jüdischen Wissens.
Zu den Kernthemen des Buches „Gott und die Welt mit anderen Augen sehen“ von Michael Mainka gehören die Bausteine eines christlichen Lebens und die Auslegung biblischer Texte.
Nicole Frohne erzählt in ihrem zweiten Roman „ZEITGEIST“ die spannende Geschichte von Ava.
„Das Geheimnis des wahren Evangeliums“ ist eine Abhandlung einer französischen Autorin, die unter dem Pseudonym Johanne t.g. Joan über das sogenannte Evangelium der Essener schreibt.
H.P. Freiherr von Lichtenstein beleuchtet in „Wenn das Jesus wüsste“ die Ursprünge sämtlicher Bräuche, vor allem der römisch-katholischen Kirche.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes