
„Am schönsten wäre es halt, wenn wir miteinander plaudern könnten …“ – Eine etwas andere Biografie
Meike Dahlström zeichnet in „“Am schönsten wäre es halt, wenn wir miteinander plaudern könnten …““ den Lebensweg ihrer Urgroßtante nach.
Meike Dahlström zeichnet in „“Am schönsten wäre es halt, wenn wir miteinander plaudern könnten …““ den Lebensweg ihrer Urgroßtante nach.
Nils Twardon erzählt in „Einfach Nils sein“, wie er dem Tod nur knapp entkam und sich sein Leben seitdem von Grund auf änderte.
Alfred Heiser schaut in „Mein Schicksal, mein Unfall, mein Glück“ weit in die Vergangenheit seiner Familie zurück.
In WunderWorteWerkstatts Sammlung „Auf meinem Weg“ erzählen verschiedene Frauen aus ihren spannenden Leben.
Dietlinde Küpper zeichnet in „Goethes Verhältnis zur Musik“ auf unterhaltsame Weise Goethes spannende Entwicklung zum fundierten Musikkenner nach.
Albrecht von Gleich trägt in „Gerold von Gleich – General, Chronist, Gelehrter“ die Tagebücher und unveröffentlichten Schriften des Großvaters zusammen und legt eine aufsehenerregende Biografie vor.
Albrechtvon Gleich trägt in „Gerold von Gleich – General, Chronist, Gelehrter“ die Tagebücher und unveröffentlichten Schriften seines Großvaters zusammen und legt eine aufsehenerregende Biografie vor.
Leandra Moor spürt in „Irmas Enkel“ den Lücken in ihrer Familienbiografie nach und legt beeindruckende Frauenschicksale vor.
O. T. Mahl-Reich weiht die Leser in „Gonzaga“ in die Irrungen und Wirrungen der aufregenden Renaissancezeit ein.
Verena Aeschbacher offenbart in „Ruedi der Verdingbub und das Glückskind“ einen unrühmlichen Teil der Schweizer Geschichte.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes