
Wahrhaftiger Gott und wahrhaftiger Mensch – eine anregende Religionsphilosophie
Rüdiger Frels verbindet in „Wahrhaftiger Gott und Wahrhaftiger Mensch“ die Philosophien von Teilhard de Chardin mit den Philosophien Hegels und Karl Marx.
Rüdiger Frels verbindet in „Wahrhaftiger Gott und Wahrhaftiger Mensch“ die Philosophien von Teilhard de Chardin mit den Philosophien Hegels und Karl Marx.
Tariro Yvonne Mutseyekwa geht in „Wie christlich ist das heutige Christentum?“ den Lügen der Kirche auf die Spur.
Ecevit Polat erklärt in „Roger Garaudy – Biographie des 20. Jahrhunderts“, wie ein Mann sein vielfältiges Wissen einsetzte, um eine humane Ordnung für Menschen zu finden.
Ein Sachbuch zur aktuellen Islamdiskussion im Spannungsfeld zwischen Migrationsdebatte, Integration, Aufklärung, Christentum, Scharia, Sekularismus und rechtspopulistischer Hetze.
Prof. Dr. Hans Georg Sergl erklärt in „Im Kraftfeld der Liebe Gottes“, warum Glauben und religiöse Ausübung nicht im Alleingang funktioniert.
Sascha Fiek diskutiert in „Abseits von Himmel und Sünde“, ob Religion und Götter im Widerspruch zur Menschlichkeit stehen.
Walter Krahe erklärt in „Terror Sapiens III“, warum Religionen immer wieder gerne im Kampf um Macht instrumentalisiert werden.
Marc Zimmermann entführt die Leser in „Hector & Eduardo“ in das Spanien des 16. Jahrhunderts und stellt faszinierende Charaktere vor.
Matthias Stiehler sucht in „Ist Gott noch zu retten?“ nach Zeichen für die Existenz Gottes und nach der Erfüllung unerfüllbarer Sehnsüchte.
Nach dem Erfolg von „Retro 2032“ legt Peter J. Lang den 1. Band der Trilogie „Himmelswölfe“ vor. Er schildert den Weg vom erfolgreichen Unternehmer zum Gründer eines Naturschutzprojektes in Portugal
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes