
Best of Slam Poetry #2 – Lyrische Bühnentexte 2018/2019 rund um Europa und Markenwahn
NichtGanzDichter feiert mit der Sammlung „Best of Slam Poetry #2“ sein zehnjähriges Bühnenjubiläum.
NichtGanzDichter feiert mit der Sammlung „Best of Slam Poetry #2“ sein zehnjähriges Bühnenjubiläum.
Wolfgang Grüner beschreibt in „Futura II“ die Politik und das Sozialverhalten eines utopischen Landes der nächsten hundert Jahre.
Der Frankfurter Soziologe Dieter Prokop analysiert in seinem Buch „Europas Wahl zwischen Rhetorik und Realität“ die Auswirkungen politischer Rhetorik auf Wähler und Wählerinnen.
Dr. Wolf Stikklas teilt in „Ein geschundener Frühling“ seine Erinnerungen an einen Frühling, der zu einem langen Winter wurde.
Otto W. Bringer stellt in „Müssen wir Europäer sein? Oder dürfen wir sein, die wir sind?“ Fragen rund um die Identität der Bewohner demokratischer Staaten.
Otto W. Bringer zeigt in „Müssen wir Europäer sein oder dürfen wir die sein, die wir sind?“, dass man im Meer der Globalisierung als Individuum nicht untergehen muss.
Thomas K. Herold zeigt in „Warum Europa nicht scheitern darf“, warum Europa auch heute noch eine wichtige Rolle spielt.
Spätestens nach der Trump-Wahl in den USA muss vielen bewusst geworden sein, dass Egoismus, Ausgrenzung und das Recht des Stärkeren auf dem Vormarsch sind. Zeit, endlich Farbe zu bekennen.
Ole Mabelsson wirft in „Deutschland und Europa am Scheideweg“ einen profunden Blick auf den Konflikt zwischen Deutschland und Europa.
Michel G. setzt sich in „Deutsche Identität: Quo Vadis“ mit verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Daseinsfragen auseinander.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes