 
		
	Goethes Verhältnis zur Musik – Goethe einmal aus anderer Perspektive betrachtet
Dietlinde Küpper zeichnet in „Goethes Verhältnis zur Musik“ auf unterhaltsame Weise Goethes spannende Entwicklung zum fundierten Musikkenner nach.
 
		
	Dietlinde Küpper zeichnet in „Goethes Verhältnis zur Musik“ auf unterhaltsame Weise Goethes spannende Entwicklung zum fundierten Musikkenner nach.
 
		
	Die Leser werden in Andreas Kalks „Romans romantische Reise“ Zeugen der Frankfurter Zeitgeschichte zwischen 1785 und 1820.
 
		
	Cary Ponsars Protagonisten müssen in „Hör, wie sie schreien.“ erkennen, wie fließend der Übergang vom Opfer zum Täter sein kann.
 
		
	Eine Bank gerät in Connor O’Graffys „The Transaction“ in Schwierigkeiten und schreckt vor nichts zurück, um nicht dauerhaft insolvent zu werden.
 
		
	Open Air im Palmengarten Frankfurt: Leoncavallo’s „Der Bajazzo“ und Sarro’s „Der Impresario von den Kanaren“
 
		
	Mehr als 50.000 Anleger betroffen: größter Schadensfall bei Sachwertanlagen aller Zeiten?
 
		
	Der Mord einer Kindergartengruppe setzt in Alexis Wenickers Roman „Der Plan der Weltbeherrscher“ einen Kampf um das Gleichgewicht der Macht in Gang.
 
		
	Der Mord einer Kindergartengruppe setzt in Alexis Wenickers Roman „Der Plan der Weltbeherrscher“ einen Kampf um das Gleichgewicht der Macht in Gang.
 
		
	David Leixners Protagonist in „Am Horizont rechts ab“ denkt, dass nur andere Schuld an seiner Unzufriedenheit haben, bis die Einsicht zu mehr Selbstverantwortung in sein Leben hereinbricht.
 
		
	Gaby Bergbauer legt mit „Anschlag im Schauspielhaus“ den zweiten Band ihrer packenden Kriminaltrilogie vor, die mit dem Krimi „Die falsche Person“ bereits ihren Ausgang nahm.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes