
In stillen Räumen – inspirierende Haiku- und Tanka-Lyrik verführt zu Reflektion und Gelassenheit
Die Leser können dank Roswitha Jacobsens Gedichtsammlung „In stillen Räumen“ den eigenen Stress hinter sich lassen.
Die Leser können dank Roswitha Jacobsens Gedichtsammlung „In stillen Räumen“ den eigenen Stress hinter sich lassen.
Dieter Schreier veröffentlicht in der literarischen Sammlung „Vom Leben gezeichnet“ Texte aus über 30 Jahren literarischer Arbeit.
Ursula Gressmann lädt die Leser in „Unterströmungen“ zu seelischen Entdeckungen ein.
Klaus-Dieter Müller verdichtet in seiner Sammlung „Neues aus dem Schlaraffenland“ zeitkritische Gedanken über das Leben in Deutschland.
Claudia Sperlich verwandelt einen Klassiker in „Gut Nacht“ in einen modernen Gute Nacht-Song.
Berliner Autoren beweisen in der Sammlung „Blattspinat und Mangold“, dass die deutsche Literatur noch lange nicht tot ist.
Christine Schönberg dichtet in „Hals Über Kopf“ auf Deutsch und Englisch über die Liebe und das Leben.
Marco Schlesiger zeigt mit den Gedichten und Geschichten in „Streifzüge“, dass literarische Gattungen gekonnt vermischt werden können.
Tobias Renk behandelt in „Morgen der Tag“ ein Thema, das alle Menschen betrifft: die Liebe.
Christa Maria Marpert zeigt den Lesern in „Lesebändchen“, dass selbst anscheinend unwichtige Themen auf interessante Weise untersucht und verpackt werden können.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes