 
		
	Die Mädchengeschichte – Von Flucht und Menschlichkeit
Die Autorin Dana Lippert-Bal erzählt in „Die Mädchengeschichte“ eine Begebenheit, die sich tatsächlich ereignet hat. Es geht um die Flucht einer jüdischen Familie, die unerwartet auf Hilfe stößt.
 
		
	Die Autorin Dana Lippert-Bal erzählt in „Die Mädchengeschichte“ eine Begebenheit, die sich tatsächlich ereignet hat. Es geht um die Flucht einer jüdischen Familie, die unerwartet auf Hilfe stößt.
 
		
	Andrea Kiesecker skizziert in „Carla“ den Dschungel des Internet-Datings aus der Sicht einer Choreografin.
 
		
	Alexander F. Stahel malt mit „Josephs Tochter“ ein spannendes Zeitbild über mehrere Jahrzehnte.
 
		
	Auch der zweite Roman von Torsten Adamski ist in Hamburg angesiedelt. Und wieder spielt ein Elefant eine Rolle. Der Protagonist ist aber Niko, dessen Frau plötzlich verschwindet.
 
		
	Stefanie Karadas enthüllt in „Mein Leben mit Schuss“ den Weg in die Abhängigkeit und den Kampf, dieser wieder zu entkommen.
 
		
	Die Autorin von „Ausbruch in Schattenwelten“ schreibt unter dem Pseudonym Emma H. In ihrem Buch geht es um die Schattenwelten unserer Gesellschaft, die viele Menschen überhaupt nicht kennen.
 
		
	Janica Becker gibt uns in „Wir sind die Verlierer“ einen aufrüttelnden Einblick in ein Leben zwischen unerfüllter Liebe, Krieg und Europa.
 
		
	40 neue Fälle pro Tag werden gemeldet, die Dunkelziffer ist aber weitaus höher!
 
		
	Anke Gebert beschreibt in „Aussortiert: Kind 351“ die Geschichte eines Mannes, der als Erwachsener von seiner Vergangenheit im katholischen Kinderheim eingeholt wird.
 
		
	Mag. Abdel Rahman Al Machtouly veranschaulicht in „Der Fundamentalismus, seine Entstehung und Gefahren“ die Komplexität der Probleme im Nahen Osten.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes