Und morgen will ich einen Esel! – amüsante Anekdoten und KURTs-Geschichten aus der Provence
Hannelore Salingers „Und morgen will ich einen Esel !“ stellt faszinierende zwei- drei- und vierbeinige Bewohner der Provence vor.
Hannelore Salingers „Und morgen will ich einen Esel !“ stellt faszinierende zwei- drei- und vierbeinige Bewohner der Provence vor.
Hannelore Salingers „Und morgen will ich einen Esel !“ stellt faszinierende zwei- drei- und vierbeinige Bewohner der Provence vor.
Wer schon immer wissen wollte, wie sich eine Sektflasche fühlt, der findet in Hartmut Felbers „Vom Gefühl eine Sektflasche zu sein“ auch darauf eine Antwort.
Der betagte Romanheld stellt in H.R. Sebastians „Old Hansen oder 7 Tage eines Mannes aus der Nachbarschaft“ fest, dass man selbst im hohen Alter nichts wirklich planen kann.
Gabriela Lürßen berichtet in „BROT MIT STINKKÄSE“ mit einem Augenzwinkern von gesellschaftlichen und menschlichen Verhaltensweisen.
Werner Schmidt-Faber nimmt in „Das verdrehte Geschlecht … und andere komische Reimereien!“ vor allem neurotische Macken und Persönlichkeitsstörungen aufs Korn.
Nadja I. Wieczorek teilt in „MONA – Eine Katze lebt Chaos und Poesie“ ihre chaotischen und poetischen Erlebnisse mit ihrer besonderen Katze.
Pia Mester schickt die sympathische Kneipenwirtin und Beinahe-Kriminalkommissarin „Hubbi“ Dötsch in „Kassensturz“ auf die Spuren nach einem verschollenen Erbe.
Jette Larsson liefert den Lesern in „Fußgänger bitte drücken“ kleine, literarische Snacks für die kurzen Lesepausen zwischendurch.
Den Gedichten in Norbert Rahns „Die Farbe der Zeit ist zartbitter“ liegt neben manch überraschender Wende eine ausgesprochen fantasievolle, konstruktive und humorvolle Gedankenwelt zugrunde.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes