
Trügerische Sicherheit – Wo und wann sind die Kirchen von der biblischen Wahrheit abgerückt?
Vittorio Fierro reist in „Trügerische Sicherheit“ zurück zu den Wurzeln der Bibel, bis hin zur Reformation.
Vittorio Fierro reist in „Trügerische Sicherheit“ zurück zu den Wurzeln der Bibel, bis hin zur Reformation.
Lothar Freerksema gibt Christen in „Friede auf Erden – Auftrag oder Utopie“ wichtige Impulse zum Thema Verantwortung als Christ in der heutigen Welt.
Rüdiger Frels verbindet in „Wahrhaftiger Gott und Wahrhaftiger Mensch“ die Philosophien von Teilhard de Chardin mit den Philosophien Hegels und Karl Marx.
Tariro Yvonne Mutseyekwa geht in „Wie christlich ist das heutige Christentum?“ den Lügen der Kirche auf die Spur.
Heribert Steger gibt Liebhabern von Klassikern in „Die ewige Seligkeit“ poetischen Nachschub.
Sascha Ruck schickt in „Der Mann, der sich im Kreis dreht“ einen verträumten Eigenbrötler auf die Suche nach der Lösung für ein fast unlösbares Rätsel.
Claudia Sperlich will in ihrer Sammlung „Zyklische Sonette“ keine Zweifel offen lassen und beschäftigt sich mit gegensätzlichen christlichen Thematiken auf kreative Weise.
Ein Engel wird in Oliver Märtins „Allandrael“ durch die Liebe zu einer menschlichen Frau zu einem Dämon.
Felsi Heavy zeigt in „Angeeckt“, dass Heavy Metal und Gottesglaube sich nicht ausschließen müssen.
Shahnam Izadpanah versucht in „Moschusduft“ den Lesern den logisch-rationalen Charakter der Bahá’í Religion näher zu bringen.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes