Liechtensteiner Autorinnen fangen Erinnerungen in Buchprojekt ein
Workshop und Projektbuch wurden unterstützt von Erasmus+ Jugend in Aktion
Workshop und Projektbuch wurden unterstützt von Erasmus+ Jugend in Aktion
Wilhelm Berndl zeigt in seinem Buch „AUGUSTINUS“, dass Augustinus nicht nur ein Kirchenvater und Philosoph, sondern vor allem ein Mensch aus Fleisch und Blut war.
Lorenzo-Salvatore Cordí fragt sich und die Leser in „Weg der Erkenntnis“, warum sich Akzeptanz oft in Vorwürfe verwandelt und Liebe so schnell vergeht.
Elizabeth Kott bringt ihren Lesern in „Der Mainzer Hauptfriedhof“ einen Ort der Stille durch Kunstgeschichte, Fotos, Geschichten näher.
Fiehluna Assunga beschreibt in „Fiehlunas Reise“ ihren eigenen Kampf gegen einen gewalttätigen Vater.
Liebe im Krieg, das nunmehr zwölfte Album von Letzte Instanz, erscheint im August 2016 und setzt ein Statement, wie es gewaltiger und überraschender kaum sein kann.
Lothar Gruenkes „Das Leben als Drama“ ist der erste Teil der vierteiligen Peter-Stein-Reihe und konzentriert sich auf die Kindheit, Jugend und die ersten Erwachsenenjahre eines ungewöhnlichen Mannes.
Janine Achilles & Katharina Mosel zeigen in ihrem heiteren Roman „Paragrafen und Prosecco“, was das Leben von Anwältinnen neben unendlichen Paragrafen noch zu bieten hat.
Beate-Maria Kirschner untersucht in ihrem Buch „Tugendkette“ verschiedene menschliche Tugenden und verbindet diese zu einer Perlenkette.
Marco Toccato stellt mit „Amor Amaro und die tote Nachbarin“ den ersten Fall für einen Ermittler vor, der seine Fälle mit Kaffee löst.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes