
Die Genesis aus biblischer Sicht – Theologie und deren Bezug zur Evolutionstheorie
Roman Nies erläutert in „Die Genesis aus biblischer Sicht“ die Sechs-Tage-Schöpfung und mehr.
Roman Nies erläutert in „Die Genesis aus biblischer Sicht“ die Sechs-Tage-Schöpfung und mehr.
„Weltenleuchten“ ist der Titel des neuen Romans von Martin Müller. Es ist eine autobiografische Erzählung, in der der Autor von seinen turbulenten ersten 30 Lebensjahren berichtet.
Susanne Venker blickt in „Stadt auf dem Rücken“ auf das ummauerte Land zurück, in dem sie aufwuchs.
Tristan Nolting regt die Leser in seinem neusten Buch zum Nachdenken über die Zukunft der Menschheit an.
Der Autor Tobias Schmitt veröffentlicht mit „Herz aus Holz“ eine Sammlung seiner Gedichte. Dabei geht es nicht nur um das Thema Natur, sondern auch die Bestimmung von uns Menschen auf dieser Erde.
Das Buch „helle“ von Jan-Ole Filùt ist eine autobiografische Sammlung von Kindheitserinnerungen. Der Autor wuchs während des Zweiten Weltkriegs in Berlin auf.
Susan Butti Stamm schenkt den Lesern mit „Auftauchen der Seerose“ eine willkommene Auszeit.
Auch in ihrem neuen Buch „Rosarote Geschichten 2“ veröffentlicht Rosemarie Grün wieder eine Sammlung von Kurzgeschichten, die den Leser berühren, aber auch zum Lachen bringen.
Torsten van Höfen beschreibt in „Und ihr Lachen hallte durch den Auenwald“ das Leben eines Jungen auf detailgetreue Weise.
Fliegende Löwen und Waldmenschen sorgen sich in Margarete Lamsbachs „Aufbruch nach Senziwani“ um das Gleichgewicht des Universums.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes