
IM IMMERZU WERDEN – 40 Sommer der Poesie
Für seine neue Gedichtsammlung „IM IMMERZU WERDEN“ hat der Autor Paul Schurr insgesamt 160 außergewöhnliche Texte aus seinem eigenen Leben zusammengetragen.
Für seine neue Gedichtsammlung „IM IMMERZU WERDEN“ hat der Autor Paul Schurr insgesamt 160 außergewöhnliche Texte aus seinem eigenen Leben zusammengetragen.
Florian Juterschnig reist in „Keinen Schritt zurück!“ mit den Lesern in das Königreich Bergen der 60er Jahre zurück.
Peter Bock ist zurück und beweist in „Was ich noch sagen wollte…“ erneut, dass die Realität oft merkwürdiger ist als Fiktion.
„Die zerrissene Zeit“ ist der Titel einer von Matthias Rieger herausgegebenen Anthologie mit Geschichten zur Spaltung der Gesellschaft. Dabei nehmen die mitwirkenden Autoren kein Blatt vor den Mund.
ISIS Ehbauer beschreibt in „Davor war alles anders, danach auch“ das Leben in über 30 Jahren in der DDR.
Siegfried Wüst wirft in „Demokratie und Wirtschaft in Schieflage, und nun?“ einen Blick auf aktuelle Missstände in Deutschland.
Markus-Alexander Metz lädt die Leser in „Klimaheuchler“ auf eine humorvolle Reise zur Beschäftigung mit einem ernsten Thema ein.
„SOS Spielkasino Erde“ ist ein naturwissenschaftliches Handbuch von Detlev Pieper. Es handelt sich um eine Beschreibung der aktuellen weltweiten Klima- und Gesellschaftsdebatte.
In ihrem neuen Werk „Von der Vermessung der Künste“ nimmt die Autorin Petra Lötschert ihre Leser wieder einmal in die Welt der Poesie mit. Dabei deckt sie eine große Bandbreite an Themen ab.
In seinem Buch „SUV“ hat Peter Stein insgesamt 25 Geschichten vereint. Dabei streift er eine große Bandbreite an Themen von revolutionären Unruhen und Eifersucht über die Schandtaten der Inquisition.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes