
Das antike Eigentum – Aspekte der politischen Ökonomie
Martin Seelos wirft in „Das antike Eigentum“ einen faszinierenden Blick auf Eigentumsformen in der antiken Gesellschaft.
Martin Seelos wirft in „Das antike Eigentum“ einen faszinierenden Blick auf Eigentumsformen in der antiken Gesellschaft.
Werner Kaiser sucht in „Ist es naiv, an eine andere Politik zu glauben?“ nach einer integralen Gesellschaft.
Jeroen Kuiper wirft in „POLEN“ einen analytischen Blick auf die aktuelle Lage in Polen.
„Eine Zivilisation im Aufbruch“ ist eine Zusammenstellung aus verschiedenen Büchern und Artikeln des Philosophen Roger Garaudy, der stets versuchte, einen Dialog zwischen den Kulturen herzustellen.
In „Die Sünden der Nachhaltigkeit“ gibt der Autor Dr. phil. Hans-Peter Huppert seinen Lesern einen Einblick in die 10 Gebote des digitalen Kapitalismus und unserer heutigen globalen Ego-Gesellschaft.
In unserer Gesellschaft zeigen sich viele politikverdrossen. Andere demonstrieren für ihre Anliegen. So schaffen Bürgerinnen und Bürger es, am Wahltag die für sie richtige Entscheidung zu treffen.
Ursula Baatz und Mathias Czaika stellen im „Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2019“ die Vorträge des diesjährigen internationalen Gedankenaustausches unter dem Leitthema Demokratie vor.
Peter Schlabach offenbart in seinem neuen Buch „Die westlichen Scheindemokratien“, warum eine echte Demokratie heutzutage nicht möglich ist.
Jean Paul beschreibt in „Claude und D.“ sein abwechslungsreiches Leben und die Liebe.
Das Leben einer ganz normalen Frau wird in Peter Hesselbeins „Dörteroman“ komplett auf den Kopf gestellt.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes