
Letzte Spur Berlin – auf der Spur eines Verschollenen
Marty Karbassion spürt in einer fesselnden Lektüre „Letzte Spur Berlin“ dem Schicksal seines Vaters nach.
Marty Karbassion spürt in einer fesselnden Lektüre „Letzte Spur Berlin“ dem Schicksal seines Vaters nach.
Janica Becker gibt uns in „Wir sind die Verlierer“ einen aufrüttelnden Einblick in ein Leben zwischen unerfüllter Liebe, Krieg und Europa.
Wolfgang Schmidt wirft in „Warum ins Friaul?“ einen Blick auf gesellschaftliche, medizinische und politische Entwicklungen.
Michael Max überrascht die Leser in „Jeder ist seines Glückes Schwein“ mit interessanten Denkansätzen rund um gesellschaftliche Herausforderungen.
Roger Garaudy analysiert in „Größe und Niedergang der islamischen Welt“ die erfolgreichsten und weniger erfolgreichen Momente des Islams.
Yusuf Kuhn geht in „Über Moral, Macht und Islam im unmöglichen Staat“ Fragen zu aktuellen Krisen nach.
Rupert Lay beschäftigt sich in „Was dem Leben dient“ mit den zentralen Lebens- und Verantwortungsbereichen menschlicher Existenz.
Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen haben die Einstellung von Parteien zur Käfighaltung abgefragt.
Leonard Loeper setzt sich in „Die verwirrte Bevölkerung“ mit der Herausforderung auseinander, die Informationsflut der digitalen Welt zu bändigen und das eigene Wissen zu überprüfen.
Gerhard Sauer erzählt in „Das Grüne Kleid“ eine Geschichte rund um die Liebe, politische Machenschaften und kulinarische Entdeckungen.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes