
Als Mensch bin selbst ich Schöpfer – Gedichte über den inneren Reichtum der Menschheit
Matthias der Frohpoet zeigt seinen Lesern in „Als Mensch bin selbst ich Schöpfer“, dass das eigene Ich oft farbenfroher ist als die eigentliche Welt.
Matthias der Frohpoet zeigt seinen Lesern in „Als Mensch bin selbst ich Schöpfer“, dass das eigene Ich oft farbenfroher ist als die eigentliche Welt.
Gabriele Kühner erörtert in „Mindethik“ die Bedingungen für die Bewusstseinsarbeit hinsichtlich Freiheit, Glück und Gesundheit.
Matthias Loderbauer will Lesern in „Ein Weg zum bewussten Sein“ zeigen, dass die Bibel und die Wissenschaft im Grunde genommen das Gleiche aussagen.
David Kiser will durch „Formlosigkeit – Die Intuitionen“ einen Weg aus der Leere der Welt zeigen.
Hans-Peter Waldrich untersucht in „Abenteuer Drogenmystik“ die Wirkung von Drogen auf das eigene Leben.
Reinhild Pohl verwendet im ersten Band von „Labyrinthwege“ gegensätzliche Charaktere, um den Lesern bei der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu helfen.
Beate-Maria Kirschner untersucht in ihrem Buch „Tugendkette“ verschiedene menschliche Tugenden und verbindet diese zu einer Perlenkette.
Peter Gaßmeyer zeigt in „… ich will, daß er bleibe, bis ich komme“, warum Johannes aus der Bibel auch heute noch aktuell ist.
Marko Kraft-Slacanin präsentiert in „Anders 1“ Menschen, die ein wenig anders sind und doch ganz richtig so sind.
Rolf Börlin zeigt in „Schluss mit dem bösen Gott – Aus der Enge in die Freiheit“, dass Gott eben doch kein böser, bedrohlicher, alter Mann in den Wolken ist.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes