
Komfortzone – ein gesellschaftskritischer Entwicklungsroman in ungewöhnlicher Form
Robin Beckers Held stolpert in „Komfortzone“ in zahllose komische, skurrile, erotische aber auch zunehmend gefährliche Situationen.
Robin Beckers Held stolpert in „Komfortzone“ in zahllose komische, skurrile, erotische aber auch zunehmend gefährliche Situationen.
Nicole Melissa Waizmann beleuchtet in „Der Mensch und seine Möglichkeiten“ die verschiedenen Pfade, die man im Leben beschreiten kann.
Heinrich Lethe unternimmt in „ZEN und die großen Fragen der Philosophie“ den Versuch, einige fundamentale Fragen der Philosophie aus dem Blickwinkel des Zen zu betrachten.
Elke Aßmus macht in „Der Schöpfungsakt“ darauf aufmerksam, dass alle Menschen Kinder Gottes und ein Ebenbild Gottes sind.
Vittorio Fierro reist in „Trügerische Sicherheit“ zurück zu den Wurzeln der Bibel, bis hin zur Reformation.
Julian kehrt in Maike Stüvens „Der unsichtbare Faden durch die Zeit“ mit der Hilfe eines Magiers in das Mittelalter zurück, um die Zukunft zu verändern.
Jens Zurmühlen beschreibt in „Ein-Sichten“ seine persönliche Sicht auf einige Aspekte des Lebens, so wie es sich ihm aktuell präsentiert.
Blandina Gellrich nimmt die Leser in „Der Narr und der Zauberwald“ auf eine magische Reise durch das Leben und zu sich selbst mit.
Die Protagonistin von Cristina Gomes Bölks „Berichte einer Unbekannten“ macht während des Heranwachsens außergewöhnliche Erfahrungen.
Die Autorin La Vie* eröffnet ihren Lesern in „Emotionen“ den Zugang zur eigenen Gefühlswelt.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes