
Meine Liebe zu Liz – ein dramatischer Familienroman über Trennung, Kinder und neue Liebe
Eine Frau findet in Barari Alfs „Meine Liebe zu Liz“ nach der Trennung von ihrem Mann eine neue Liebe, doch verliert mehr, als sie verkraften kann.
Eine Frau findet in Barari Alfs „Meine Liebe zu Liz“ nach der Trennung von ihrem Mann eine neue Liebe, doch verliert mehr, als sie verkraften kann.
Der dritte Roman von Birte Stährmann mit dem Titel „Schatten und Licht in Lissabon“ führt die Leserinnen und Leser auf eine Reise durch die Jahrzehnte von den dreißiger Jahren bis in die Jetzt-Zeit.
In seinem ersten Roman „Hotel Mom – Flucht nach St. Pauli“ erzählt der Autor Torsten Adamski die Geschichte von Herrn Schmidt, der mit Hilfe seines Elefanten endlich erwachsen werden kann.
„Drachenkind – Die Magie der Versöhnung“ von Mirijam Habel ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Buch.
Björn Beermann legt mit „Mitra – Magische Verwandlungen“ den zweiten Teil der magischen Coming-of-Age-Fantasy-Trilogie um Mitra und ihre Freunde vor.
Melly Marcelle Englebert beschreibt in „Gamals Stern“ eine Welt, in der gute Gedanken und Träume Wirklichkeit werden.
Sandra Fiedler zeigt in „Glück, geschnitten oder am Stück?“ anhand praktischer Beispiele, wie man trotz Hektik und Stress Glück, Gelassenheit und Ruhe finden kann.
Clemens Renker lädt die Leser in „Blühen Blumen blau“ zum Nachdenken und Sich-verzaubern-Lassen ein.
Julian kehrt in Maike Stüvens „Der unsichtbare Faden durch die Zeit“ mit der Hilfe eines Magiers in das Mittelalter zurück, um die Zukunft zu verändern.
Es geschehen in Antje Wäschles „Das Geheimnis der sieben Zaubermurmeln“ merkwürdige Dinge, nachdem Eileen ein Schatzkästchen auf dem Dachboden findet.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes