
Kommentar zu „Die Erben von Salamis oder Die ernsten Griechen“ – eine Interpretationshilfe
Matthias Kubitz bietet Lesern in „Kommentar zu Wolfgang Koeppens Die Erben von Salamis oder Die ernsten Griechen“ Orientierungshilfe.
Matthias Kubitz bietet Lesern in „Kommentar zu Wolfgang Koeppens Die Erben von Salamis oder Die ernsten Griechen“ Orientierungshilfe.
Die verschiedenen Sticker werden ab dem 21. Mai für alle Smartphone-Benutzer aus 186 Ländern der Welt frei erhältlich sein. Um die Sticker zu installieren, braucht es lediglich die offizielle „F4F-App
Der Betrieb aus Brandenburg verliert nach der Veröffentlichung von Undercover-Aufnahmen einen weiteren Kunden.
Nach Enthüllungs-Aufnahmen aus einem Betrieb in Buckow (Dahme) verliert dieser weitere Geschäftspartner.
Richard Koechli ergänzt mit „Slide Guitar Instrumentals“ sein Gitarrenbuch, das seit über 20 Jahren als Standard-Werk im deutschen Sprachraum gilt.
Günter Beckmann webt in „Prinzessin Endora“ spannende Geschichten voller Prinzessinnen, Kaiser, Intrigen, Liebe und Zauberei.
Eveline Blum stellt in „Tanzen wird sie, erst einmal.“ Fragen über die menschliche Identität und das menschliche Bewusstsein.
Marlene Feine beschreibt in „Feines Kleines Gemeines“ gesellschaftliche Zustände, irdische Komplikationen und menschliche Belange in der heutigen Zeit.
NichtGanzDichter feiert mit der Sammlung „Best of Slam Poetry #2“ sein zehnjähriges Bühnenjubiläum.
Ein kleiner Schuljunge verwandelt sich in Me_rêveurs „Henry God in König des guten Mutes“ in einen Ritter und wird zu einem wahren Helden.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes