
Wittenberg im Wandel – Texte, Zeitdokumente und Fotos
Mathias Tietke, Christine Schmidt-Wichmann und Steffen Hennig beschreiben in „Wittenberg im Wandel“ das Wittenberg der 80er Jahre.
Mathias Tietke, Christine Schmidt-Wichmann und Steffen Hennig beschreiben in „Wittenberg im Wandel“ das Wittenberg der 80er Jahre.
Eva-Maria Tornetta beschreibt in „Mein Weg ins Glück“, wie sie nach ihrer schweren Kindheit und Jugend ihre eigene Familie gegründet und den Weg zum Glück gefunden hat.
Harald Fröhlich teilt in „Eine grüne Scherbe Glas“ seine Erinnerungen an das Leben in der DDR.
Stefan Ahmann stellt in „Eine Neue Aufklärung“ eine spirituelle und ganzheitliche Philosophie vor, die darauf zielt, Wissenschaft und Spiritualität zu versöhnen.
Henning von Ketelhodt Heldin folgt in „Traumseglerin“ den Spuren einer fiktiven Figur, um ihr eigenes Leben zu verbessern.
Victoria Suffrage und Elsa Rieger lassen die Leser in „Das Regenmacherkind – Suche“ erneut auf eine Abenteuerreise in das 16. Jahrhundert eintauchen.
Neßmersiel – der idyllische Badeort an der Nordseeküste – wird zum Tatort. Krimiautorin Ele Wolff schickt Janneke Hoogestraat auf gefährliche Spurensuche in einem Mordfall.
Bernd Peter Marquart will in „Von Menschen, Menschinnen und Diversen“ beweisen, dass Lyrik Spaß machen kann.
Gudrun Niemeyer entführt die Leser in der packenden Nachkriegsgeschichte „Ruhrpott-Töchter“ in das Leben von drei Generationen deutscher Frauen.
Joachim Wehrenbrecht und seine Koautoren untersuchen in „7 Todsünden 7 Reden 7 Erfahrungen“, auf welche Weise die Todsünden sich heutzutage in unserer Welt manifestieren.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes