
Ist Kunst die Interpretation des Gewohnten?
Muss in schwierigen Zeiten vieles neugedacht werden? Neuerscheinung: Kunst als Interpretation des Gewohnten
Muss in schwierigen Zeiten vieles neugedacht werden? Neuerscheinung: Kunst als Interpretation des Gewohnten
Falk Edelmann teilt in “Wenn Gartenzwerge Macht bekommen, Hamster taumeln und Verzeihen Haß arretiert” Sinnsprüche über Liebe, Gesellschaft, Leben und Tod,
Johanna Ehrmann feiert ihren 80. Geburtstag mit der Veröffentlichung ihrer Sammlung “Meine Gedichte”.
Karl Wimmers Buch “Kluge, erfolgreiche und glückliche Lebenskunst” ist eine wahre Fundgrube für vielfältige Gegebenheiten, zeitlos, einfühlsam, aber auch wetternd.
Klaus D. Frank zaubert mit “Keine Säulen der Weisheit” das ein oder andere Lächeln auf die Lippen der Leser.
Ein Taxifahrer verwandelt in G. S. Weidenburgs “Sindbads achte Reise” seinen Alltag in eine fantasievolle, alternative Realität.
Heike Jacobsen bündelt in “Meine Werte I” Gedanken über Lebenswerte.
Wolfram Kühl geht in “Aphorismen” ungewohnte Wege, um die Leser zum Nachdenken zu bringen.
Marc Sieberg fordert in “Blüte des Zweifels” das gedankliche Engagement der Leser heraus.
Henning Hallwachs lässt die Leser durch “kuRzes, skuRRiles, satiRisches vom Äquatorschwan u. v. a. m.” am eigenen Verstand zweifeln.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes