
Gegen Politik – Über die Regierung und die geordnete Anarchie
Anthony de Jasay untersucht in “Gegen Politik” die Frage, ob sich die Autonomie des Menschen mit der Autorität des Staates in Einklang bringen lassen kann.
Anthony de Jasay untersucht in “Gegen Politik” die Frage, ob sich die Autonomie des Menschen mit der Autorität des Staates in Einklang bringen lassen kann.
Erschaffen Sie sich eine Welt, in der man heiter leben und freudig sterben kann! Die besser ist als die jetzige. Wie das geht, beschreibt der Autor präzise und visionär auf 230 Seiten mit 117 Bildern.
Mit diesem Buch wird ein neues Kapitel in der Belletristik aufgeschlagen, weil es zugleich ein Sachbuch ist. KOMMEN, SEIN und GEHEN ist die Thematik, die der Autor mit einem neuen Weltbild ergänzt.
Anemone Hartmann regt die Leser in “Das Museum der Peinlichkeiten” dazu an, Emotionen einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Hussein Al-Dabash vermischt in “Memories Vol. 1” gekonnt eine spannende Handlung mit nachdenklich stimmender Philosophie.
Heinrich Lethe betrachtet in “ZEN und die großen Fragen der Philosophie” einige fundamentale Fragen der Philosophie aus dem Blickwinkel des Zen.
Jasper Hoffmann versucht in “Ein Soziopath mit Tücke” seinen Mitmenschen zu verdeutlichen, wie er die Welt sieht.
Christoph Unterhuber verbindet in “Das Orakel der Palmblatt-Bibliothek” anspruchsvolle Philosophie mit einer spannenden Handlung.
Yusuf Kuhn bringt den Lesern mit “Über Vernunft und Offenbarung in Ibn Taymiyyas Denken” einen islamischen Philosophen und dessen Werk näher.
Alessandro Bellardita will mit “Fabrizio de André – die Essenz der Freiheit” eine Lücke in der Literatur rund um einen der bekanntesten Liedermacher Italiens schließen.
Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes