
Gegen Politik – Über die Regierung und die geordnete Anarchie
Anthony de Jasay untersucht in “Gegen Politik” die Frage, ob sich die Autonomie des Menschen mit der Autorität des Staates in Einklang bringen lassen kann.
Anthony de Jasay untersucht in “Gegen Politik” die Frage, ob sich die Autonomie des Menschen mit der Autorität des Staates in Einklang bringen lassen kann.
Yusuf Kuhn bringt den Lesern mit “Über Vernunft und Offenbarung in Ibn Taymiyyas Denken” einen islamischen Philosophen und dessen Werk näher.
In seinem neuen Roman “Fixin” beschreibt der Autor Rayton Martin Villa über das düstere Leben auf der Erde in der Zukunft. Eine Gruppe Naturforscher versucht, den völligen Untergang zu verhindern.
In seinem neuen Buch “Der erste Tag im Ruhestand” veröffentlicht der Autor Udo Lange eine Sammlung von Kurzgeschichten, die heitere und ernste Episoden aus dem Alltag erzählen.
In seinem Buch “Würde, Freiheit, Selbstbestimmung. Konzepte der Lebensrechtsdebatte auf dem Prüfstand” widmet sich der katholische Philosoph und Publizist Josef Bordat einem hoch brisanten Thema.
Der Autor Jan-Philipp Schramm hat mit “Die Verzeitlichung der Potenzialität” ein Buch geschrieben, welches den Menschen und seine Bedeutung unter die Lupe nimmt.
Thomas Weinreich löst in “Philosophie” viele Probleme in der Welt der Philosophie und bringt eine noch nie dagewesene Klarheit in die behandelten Themengebiete.
Der Autor Josef Quack widmet sich in seinem neuen Buch “Über das Ethos von Intellektuellen” gewohnt tiefgründig philosophischen Fragen. Als Basis dienen Thesen der großen Philosophen.
Gunter Hagen stellt in “Dein Weg” die Frage, auf welche Weise Menschen heutzutage Werte vermittelt bekommen.
Bernd Waß stellt den Lesern in “Prinzipien und Struktur einer gerechten Gesellschaft” einen der wirkmächtigsten philosophischen Texte des 20. Jahrhunderts vor.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes