
Josephs Tochter – Dramatischer Familien-Roman
Alexander F. Stahel malt mit „Josephs Tochter“ ein spannendes Zeitbild über mehrere Jahrzehnte.
Alexander F. Stahel malt mit „Josephs Tochter“ ein spannendes Zeitbild über mehrere Jahrzehnte.
Otto Braun will mit seiner packenden Erzählung „Und ich stehe wieder auf“ zeigen, dass man sich nie unterkriegen lassen sollte.
Wolf von Fichtenberg teilt in „Der ZeitBogen“ seine Eindrücke über die Vergangenheit.
Martin Seelos wirft in „Das antike Eigentum“ einen faszinierenden Blick auf Eigentumsformen in der antiken Gesellschaft.
Ein Zeitreisender verhilft Hatschepsut in Volker Grohs „Im Bann der Pharaonin – Der Weg zur Macht“ auf den Thron.
Rechtsanwalt Wilfried Schmitz beschäftigt sich in „Ist Deutschland souverän?“ mit einer Frage, die eine überraschende Antwort bereithält.
Helga Harter erzählt in „Lumpenkönigin“ die Geschichte einer Frau, die nach dem ersten Weltkrieg ihren eigenen Weg finden muss.
Der dritte Roman von Birte Stährmann mit dem Titel „Schatten und Licht in Lissabon“ führt die Leserinnen und Leser auf eine Reise durch die Jahrzehnte von den dreißiger Jahren bis in die Jetzt-Zeit.
Mit detektivischem Spürsinn und Akribie hat der Autor Rudolf Reinhold in „Zwischen Pfingstberg und Neuem Garten“ Wissenswertes aus der Evangelischen Pfingstgemeinde Potsdam zusammengetragen.
Dietlinde Küpper zeichnet in „Goethes Verhältnis zur Musik“ auf unterhaltsame Weise Goethes spannende Entwicklung zum fundierten Musikkenner nach.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes