Nova – eine Zeitreise entführt ins 17. Jahrhundert
Die junge Romanheldin muss in Cary Ponsars „Nova“ einen Weg finden, um im Jahr 1621 zu überleben und um in die Gegenwart zurückzukehren.
Die junge Romanheldin muss in Cary Ponsars „Nova“ einen Weg finden, um im Jahr 1621 zu überleben und um in die Gegenwart zurückzukehren.
Wilfried Schmitz setzt sich in „Anmerkungen zur Souveränität Deutschlands und der deutschen Staatsangehörigkeit“ kritisch mit aktuellen Problemen auseinander.
Sven Icy Kuschmitz und Musa Dorothea verzaubern die Leser in „Feengedichte“ mit besinnlicher Lyrik.
P. Thomas Jentzsch berichtet in „Das Werden des deutschen Volkes“ von geschichtsträchtigen Ereignissen an den Wurzeln des deutschen Volkes.
In „Shinobi“ schickt Danny Seel seinen Helden auf eine spannende Mission, um seine Heimat und seine Familie zu beschützen.
„Spieluhren & Co. – Mechanische Wunderwerke der Musik“ lautet das Motto der nächsten Sonderausstellung im Schlossmuseum in Wolfach.
„Vom Niger zum Benue“ ist ein spannender Abenteuerroman und zugleich eine Zeitreise in das koloniale Kamerun. Als eBook und Taschenbuch in der 2., vollständig überarbeiteten Auflage erhältlich.
Eberhard Knippel entführt die Leser in „Die Jahrtausendwette“ in die bunte, schillernde Welt der späten Bronzezeit, als Zivilisationen wie Dominosteine in sich zusammen fielen.
Thomas Hitzler vermischt in „Revolution ohne Kleider“ reale und fiktive Entwicklungen, die zeigen, wie die Grenzen zwischen Menschen aufgehoben werden können.
Heidi Ponta erklärt in „29.3.1943 unter NS Herrschaft“, warum Fische als Sternzeichen eingeführt wurden und was sonst noch am 29.3. geschehen ist.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes