
Wie christlich ist das heutige Christentum? – eine anregende Kirchen- und Gesellschaftskritik
Tariro Yvonne Mutseyekwa geht in „Wie christlich ist das heutige Christentum?“ den Lügen der Kirche auf die Spur.
Tariro Yvonne Mutseyekwa geht in „Wie christlich ist das heutige Christentum?“ den Lügen der Kirche auf die Spur.
Walter Krahe legt in „Das Ende des Wahnsinns“ tabulos die verhängnisvollen Strukturen einseitigen Denkens offen.
Dorothea muss sich in Christine Franks Roman „Out of my hands“ den Stürmen des Lebens und ihren zerplatzten Träumen stellen.
Seit Dezember 2017 steht Hans-Dieter Kreuzhofs Buch „Ein Hauch von Ewigkeit – Gedanken, Gedichte, Gebete“ unangefochten auf Platz 1 der Bestsellerliste Lyrik, Religion und Spiritualität bei Amazon.
Patricia Stindt zeigt Lesern in „Die Kerzen im Himmel“, wie man Kindern dabei helfen kann, den Tod von geliebten Menschen und Tieren besser zu verarbeiten.
Hans Schenker erzählt in „GOTT SPUCKT DIE LAUEN AUS“ die Geschichte eines Paares, das die eigene Heimat als Feindesland wiederfinden muss.
Verschiedene Welten werden in Blazej Mielcarskis „Drei Leben“ durch einen Bruderkrieg zu Grunde gerichtet.
Walter Krahe erklärt in „Terror Sapiens III“, warum Religionen immer wieder gerne im Kampf um Macht instrumentalisiert werden.
Elfi Küpper reist in „ZEITREISE“ zusammen mit den Lesern zurück zum Ursprung der Menschheit.
Der Held in dem Roman „Das Leben ist ein Spaziergang“ von B. Hernandez glaubt, dass die Welt nur ohne Fernseher gerettet werden kann.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes