
Der englische Graf von Wittenbergen – die authentische Geschichte eines irischen Adligen und Lebemannes
Karl-Heinz Biermann erzählt in „Der englische Graf von Wittenbergen“ von einem spektakulären Ausbruch und einem wagemutigen Leben.
Karl-Heinz Biermann erzählt in „Der englische Graf von Wittenbergen“ von einem spektakulären Ausbruch und einem wagemutigen Leben.
Claus von Kroenitz lässt die Leser in „Königliche Hoheit und Ich“ in eine schillernde, aber verstörend widersprüchliche Epoche eintauchen.
Bale C. Harding berichtet in „1803“ von den Abenteuern zweier Offiziere der britischen Marineinfanterie.
Die Loyalität eines Lehnsmannes wird in Aleksandr Getkas „Gregor – rechte Hand des Königs“ auf die Probe gestellt.
Die Loyalität eines Lehnsmannes wird in Aleksandr Getkas“Gregor – rechte Hand des Königs“ auf die Probe gestellt.
Günter Beckmann webt in „Prinzessin Endora“ spannende Geschichten voller Prinzessinnen, Kaiser, Intrigen, Liebe und Zauberei.
Friedrich Toni Welzmiller eröffnet uns mit „Der Suebe“ die Welt der germanischen Stämme.
Menschen hoffen in Mick van Hints „Die Tränen der Morgenröte“ auf Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit.
Ein Lehnsmann muss in Aleksandr Getkas „Gregor“ im Dienst des Königs viele gefährliche Situationen meistern.
„Vom Niger zum Benue“ ist ein spannender Abenteuerroman und zugleich eine Zeitreise in das koloniale Kamerun. Als eBook und Taschenbuch in der 2., vollständig überarbeiteten Auflage erhältlich.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes