
Liebe – Ein Spiel mit der Ewigkeit – Spirituelle Lebenshilfe
Die Leser entdecken zusammen mit Medium Tachina in “Liebe – Ein Spiel mit der Ewigkeit” die Welt der Liebe auf eine neue Weise.
Die Leser entdecken zusammen mit Medium Tachina in “Liebe – Ein Spiel mit der Ewigkeit” die Welt der Liebe auf eine neue Weise.
Nadine Rubinstein erzählt in “Teenie mit 42”, was ihr im Alter von 42 so passiert ist.
Erschaffen Sie sich eine Welt, in der man heiter leben und freudig sterben kann! Die besser ist als die jetzige. Wie das geht, beschreibt der Autor präzise und visionär auf 230 Seiten mit 117 Bildern.
Winfried Niebes schildert in “Wer A sagt, sollte auch weitergehen” in bildhafter Sprache viele unterschiedliche Lebensepisoden.
Elizabeth Kott erlaubt den Lesern in “Acht Monate unseres Lebens im afrikanischen Busch” einen Einblick in ein Leben voller ungewöhnlicher Abenteuer.
Ernst-Otto Constantin erzählt in “Fritz – Gezeiten des Lebens” nicht nur von einem spannenden, aufregenden Leben, sondern dokumentiert auch ein Stück Zeitgeschichte.
In seiner autobiografischen Erzählung “OTTO will er nicht heißen” reflektiert der Autor Otto W. Bringer die Ästhetik des Vornamens, der einfach nicht aus der Mode kommen will.
“Am Ende ist zu wenig Tag” ist eine autobiografische Erzählung der Autorin Amelie Flow. Sie berichtet über die Licht- und Schattenseiten ihres Lebens und der Liebe zu ihrem verstorbenen Mann.
Ein 80 Jahre alter Witwer klaut in Victoria Suffrages “Pauls Göttliche Komödie” einen Leichenwagen und begibt sich auf eine Reise der besonderen Art.
In seinem Buch “Würde, Freiheit, Selbstbestimmung. Konzepte der Lebensrechtsdebatte auf dem Prüfstand” widmet sich der katholische Philosoph und Publizist Josef Bordat einem hoch brisanten Thema.
Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes